Hitler von Rainer Zitelmann | Selbstverständnis eines Revolutionärs | ISBN 9783957681898

Hitler

Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann
Buchcover Hitler | Rainer Zitelmann | EAN 9783957681898 | ISBN 3-95768-189-8 | ISBN 978-3-95768-189-8
Leseprobe
»Erkenntnisfortschritte in der Geschichtswissenschaft stellen sich in der Regel dann ein, wenn neue Quellen oder neue Gedanken auftauchen. Im Falle des Buches von Rainer Zitelmann kommt beides zusammen: An bislang noch nicht ausgewertetes Material richtet der Verfasser seine durchweg originellen Fragen. Auf diese Art und Weise werden erstmals alle Reden und Aufsätze, alle Schriften und Gespräche Hitlers, ob bekannt oder unbekannt, ob publiziert oder unveröffentlicht, systematisch ausgewertet, um die – die Forschung zentral beschäftigende – Frage zu beantworten, ob beziehungsweise inwieweit Hitler ein Revolutionär oder ein Reaktionär gewesen sei … Das vollzieht sich ebenso quellennah wie reflektiert, ebenso kritisch wie schöpferisch, ebenso abgesichert wie kühn …« Prof. Klaus Hildebrand, Süddeutsche Zeitung
»Zweifellos steht Dr. Zitelmann das Verdienst zu, dass er alle anderen Hitler-Biographen wesentlich ergänzt, wenn nicht überholt hat.« Franciszek Ryszka, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte
»Das enorme Interesse vieler Leser an der erst kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Edition von Hitlers ›Mein Kampf‹, zeugt davon, dass viele Menschen Antworten auf die Frage suchen, wie der Mann dachte, der zuerst Millionen Deutsche für sich begeisterte – und dann Deutschland und die Welt ins Unglück stürzte. Das Buch von Rainer Zitelmann trägt jedoch viel mehr dazu bei, Hitlers Weltanschauung zu verstehen, als etwa die Lektüre von ›Mein Kampf‹. Zitelmann ist der erste Historiker, der sämtliche Bücher, Aufsätze, Reden und sonstigen Aufzeichnungen Hitlers zusammengetragen – und daraus dessen Weltanschauung rekonstruiert hat. Es ist gut, dass dieses Standardwerk, das bei Erscheinen international große Beachtung fand, wieder neu aufgelegt wird.« Prof. Dr. Guido Knopp, ehem. Chefhistoriker des ZDF
„Rainer Zitelmann bekennt sich zu einem Verzicht auf moralische Urteile, doch seine gewissenhafte und verantwortungsbewusste wissenschaftliche Arbeit spricht umso deutlicher. Sein Buch bildet einen Meilenstein in unserem Verständnis von Adolf Hitler.” Klemens von Klemperer im Journal of Modern History
»Nach gut 30 Jahren abermaliger Lektüre wirkt Zitelmanns anregende Untersuchung keineswegs veraltet oder gar überholt, im Gegenteil: Sie erfährt von neueren Arbeiten über NS-Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie ›Volksgemeinschaft‹ ihre zusätzliche Bestätigung.« Prof. Dr. Wolfgang Michalka, Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 66, Heft 2
„Die Darlegungen Zitelmanns setzen für die Kenntnis über Hitlers gesellschaftspolitische Absichten neue Akzente; sie ergänzen in wichtigen Bereichen das Bild von Hitler als ‚revolutionärem Diktator’ … Die Studie kann zu Recht, wie K. O. v. Aretin im Vorwort feststellt, als ‚ein überaus wichtiger Beitrag zur Erfassung der Persönlichkeit des Diktators’ bezeichnet werden.” Gerd R. Ueberschär, Das Historisch-Politische Buch
„Die Stärke der Arbeit liegt darin, vorurteilsfrei und neugierig die Quellen gelesen und ausgebreitet zu haben. Innere Logik und Rationalität aus Hitlers Grundprinzipien hierbei herzustellen, ist ein legitimes und über weite Strecken gelungenes Unterfangen. Dass Hitler zur Innen-, Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Vorstellungen besaß, die kohärent waren oder gemacht werden können, wurde bislang zu wenig erkannt. Das ist ein wesentliches Verdienst.” Jost Dülffer, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Einer der wichtigsten Beiträge zur Hitler-Forschung der letzten Jahre.« Andreas Hillgruber, Die Welt
„This work will require all who concern themselves with the Third Reich to rethink their own ideas and to reexamine the evidence on which those ideas are based. For any book to do that today is itself a major accomplishment. It would certainly be most unwise for any scholar to ignore the picture of Hitler presented here simply because it does not fit in with his or her own preconceptions.” Gerhard L. Weinberg, Militärgeschichtliche Mitteilungen
»Rainer Zitelmann hat eines jener Bücher geschrieben, bei denen man sich wundert, warum sie nicht schon seit langem vorliegen.« Peter Krüger, Historische Zeitschrift
“Hitler, au terme de l’approche de Zitelmann, nous apparaît cohérent dans sa démarche politique et idéologique. Mais en même temps, curieusement, le Führer, malgré la netteté de ce profil idéologique, disparaît de nombre des dimensions de la prise de décision politique. Zitelmann nous appelle à réfléchir sur cette nouvelle ambiguïté.” Patrick Moreau, Annales
„Dieses Buch ist auch für den, der sich seit Jahren mit der Zeitgeschichte befasst, wirklich eine Überraschung. Erfreulich schon die unaufdringliche Sprache, in der Zitelmann schreibt: Keine Rechthaberei, kein Auftrumpfen mit neuen Dokumenten, kein Absicherungsgerede gegenüber den Zelebritäten der historischen Zunft … Niemand hat sich bisher so systematisch und zielgerichtet mit Hitlers Reden, Schriften und Tischgesprächen befasst, wie Rainer Zitelmann es tat.” Dirk Bavendamm, Norddeutscher Rundfunk
„Das wichtigste Ergebnis der Arbeitet lautet: Hitler verstand sich selbst ohne Wenn und Aber als Revolutionär. Dahrendorfs und Schoenbaums These, wonach der Nationalsozialismus im sozialen Bereich revolutionierend und modernisierend gewirkt habe, ohne dies eigentlich beabsichtigt zu haben, muß revidiert werden. Vielmehr gelingt Zitelmann anhand zahlreicher Hitler-Äußerungen der Nachweis, dass ‚der Führer’ auf politischer, sozialer wie auch ökonomischer Ebene eine grundlegende Umgestaltung der bestehenden Verhältnisse anstrebte.” Uwe Backes, Der Tagesspiegel
„Wir verdanken Zitelmann eine beachtliche Korrektur und Ergänzung des Hitlerbildes um neue sozialpolitische und ökonomische Akzente, die bisher zweifellos unterbelichtet waren.” Bernd-Jürgen Wendt, Annotierte Bibliographie für politische Bildung
“This is a thought-provoking work … it will likely influence the seemingly inexhaustible debate about the content of Hitlerism for a long while to come.” Lawrence D. Stokes, Canadian Journal of History

Hitler

Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann
Rainer Zitelmann hat die innere Biografie über Adolf Hitler geschrieben. Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung erscheint in einer Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen Zitelmanns zum Thema. In einem ausführlichen Beitrag über »Hitler in der jüngeren Geschichtsschreibung (1996–2016)« verdeutlicht er die Aktualität der in diesem Buch aufgeworfenen Fragen.
Prof. Dr. Guido Knopp, ehem. Chefhistoriker des ZDF:
»Das enorme Interesse vieler Leser an der erst kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Edition von Hitlers ›Mein Kampf‹, zeugt davon, dass viele Menschen Antworten auf die Frage suchen, wie der Mann dachte, der zuerst Millionen Deutsche für sich begeisterte – und dann Deutschland und die Welt ins Unglück stürzte. Das Buch von Rainer Zitelmann trägt jedoch viel mehr dazu bei, Hitlers Weltanschauung zu verstehen, als etwa die Lektüre von ›Mein Kampf‹. Zitelmann ist der erste Historiker, der sämtliche Bücher, Aufsätze, Reden und sonstigen Aufzeichnungen Hitlers zusammengetragen – und daraus dessen Weltanschauung rekonstruiert hat. Es ist gut, dass dieses Standardwerk, das bei Erscheinen international große Beachtung fand, wieder neu aufgelegt wird.«