Die ganze Geschichte von Aboud Saeed | Zweisprachige Ausgabe | ISBN 9783948631147

Die ganze Geschichte

Zweisprachige Ausgabe

von Aboud Saeed, übersetzt von Sandra Hetzl
Buchcover Die ganze Geschichte | Aboud Saeed | EAN 9783948631147 | ISBN 3-948631-14-X | ISBN 978-3-948631-14-7
„Saeed ist eine der wichtigsten Stimmen der jungen syrischen Generation.“ Zenith

Die ganze Geschichte

Zweisprachige Ausgabe

von Aboud Saeed, übersetzt von Sandra Hetzl

Der syrische Autor und Metallarbeiter Aboud Saeed gilt als einer der ersten Vertreter der Facebook-Literatur und machte sich mit seinen Statusmeldungen, die 2013 als „Der klügste Mensch im Facebook“ bei mikrotext erschienen, einen Namen. Nun holt er sich die Deutungshoheit über sein Werk zurück: An manchen Stellen hat er gekürzt, an anderen radikal verlängert. So passt Aboud Saeed das Werk seiner veränderten Erfahrungswelt an und hält es lebendig.
„Die ganze Geschichte“ gibt eine unwahrscheinliche Blickachse frei: von der Schmiede in Nordsyrien bis ins Berghain, von Wut und Leere angesichts Assads Kampfjets zu selbstironischen, fast biedermeierlichen Kleinkriegen um Zimmerspinnen und Balkonbepflanzung. Die Textsammlung verhandelt die äußere und innere Übersiedelung nach Deutschland und spielt Vorurteile auf allen Seiten durch. „Der klügste Mensch im Facebook“ hat sich mit „Die ganze Geschichte“ zu einem Panorama über aktuelle Zeitgeschichte, Integration, Zusammenleben und Identitätspolitik erweitert.

„Aboud Saeed ist einer der besten Schriftsteller der Welt.“ ARTE Tracks

„Aboud Saeed ist ungemein breit aufgestellt, jedes Posting hat gewissermaßen einen eigenen Drall. Er dehnt die Realität: Mal übertreibt er, mal eckt er an, und im nächsten Posting ist er dann wieder ganz melancholisch.“ Samuel Hamen, Deutschlandfunk Kultur

„Aboud Saeed ist DER internationale Autor, der aus dem Facebook-Post eine neue Literaturgattung gemacht hat, zwischen Gedicht und Prosaminiatur. … In der klassischen Literatur hätte man Aboud Saeed einen Picaro, einen Schelm genannt, der durch Streiche und dadurch, dass er die anderen foppt, diese dazu bringt, ihr wahres Gesicht zu zeigen. Und in diesem Sinne sind seine Facebook-Posts auch Schelmenstreiche, und das ganze Buch lässt sich auch lesen wie ein Schelmenroman.“ Thomas Böhm, Literaturagenten/radio eins

„Heimatverlust, Fremdheit, Vorurteile, aber auch Neugier, Stolz und ein untrüglicher Blick für die absurden Widersprüche des Alltags: Ein Buch über das Leben zwischen allen Stühlen, ein wunderbar temporeicher Text zwischen Angeberei, Selbstironie, Verzweiflung und Hoffnung.“ Denis Scheck, ARD / Druckfrisch

„Es ist alles ganz, ganz, ganz toll an diesem Autor. Der ist lustig, der ist geistreich, der ist psychologisch so raffiniert und er ist trotzdem ein großer formaler Künstler. Nichts ist klischeehaft, nichts ist kitschig daran.“ Ijoma Mangold, Lesenswert / SWR1