Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14) | ISBN 9783948618124

Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)

herausgegeben von Elisabeth Rüber-Schütte und Heike Tenzer
Mitwirkende
Herausgegeben vonElisabeth Rüber-Schütte
Herausgegeben vonHeike Tenzer
Buchcover Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)  | EAN 9783948618124 | ISBN 3-948618-12-7 | ISBN 978-3-948618-12-4
Inhaltsverzeichnis
Innenansicht
Leseprobe

Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren. Gartentagung vom 22. bis 24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz (Arbeitsberichte 14)

herausgegeben von Elisabeth Rüber-Schütte und Heike Tenzer
Mitwirkende
Herausgegeben vonElisabeth Rüber-Schütte
Herausgegeben vonHeike Tenzer

Im Juni 2017 fand in Dessau und Wörlitz eine Tagung mit gartendenkmalpflegerischem Schwerpunkt statt, die sich in zahlreichen Referaten dem landschaftsprägenden Vermächtnis des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, annahm. Die Tagung war ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der Stadt Dessau-Roßlau, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, des touristisch-denkmalpflegerischen Netzwerks „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA). Der 200. Todestag des Fürsten und späteren Herzogs Leopold UI. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau am 9. August 2017 war der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, der Stadt Dessau- Roßlau, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem »Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. v, Anlass, die internationale Gartentagung »Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren- vom 22.-24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz auszurichten. Die Tagung war eingebettet in eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Gedenken an den Gartenreichgründer.
Ich freue mich über das nunmehrige Erscheinen dieses Tagungsbandes innerhalb der Reihe »Arbeitsberichte« des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie des Landes Sachsen-Anhalt. Die Vortragenden der Tagung sowie Autorinnen und Autoren der Publikation aus Deutschland und Großbritannien spannen den Bogen von der Bedeutung des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs in der europäischen Gartengeschichte, den Gärten Englands, Preußens und der Aufklärung zu den Bezügen zwischen Architektur und Gartenkunst, Fragen der Gartendenkmalpflege, der Klimawirkungen, der Kulturlandschaft an Elbe und Mulde bis zum Gartentourismus. Sie zeigen damit die beeindruckende historische, gegenwärtige und künftige Vielfalt des Gartenreichs und der UNESCO-Welterbestätte ab den 1780er Jahren bis weit in die 2020er Jahre. Die Vorträge dieser mehrtägigen Veranstaltung haben im Wesentlichen Eingang in das jetzt vorliegende Buch gefunden, welches das LDA als 14. Band seiner Arbeitsberichte publiziert hat. Unter internationaler Beteiligung wird der thematische Bogen weit gespannt über einzelne Aspekte des Gartenreichs, seine Entstehung und Formung, seine kulturgeschichtliche Bedeutung und spätere Rezeption, seine denkmalpflegerische Situation in der DDR und heute und die fördernde Rolle, welche die Dessau-Wörlitz-Kommission seit den 1960er Jahren dabei einnimmt. Es werden neben Fürst Franz auch andere zeitgenössische Protagonisten mit interessanten biografischen Details vorgestellt, die Herausforderungen aktueller Pflege und des Klimawandels sowie die Bedeutung des Wassers für die Anlagen des Gartenreichs beleuchtet und auch Denkmalvermittlung und Gartentourismus in den Fokus gestellt. Insgesamt bietet der Band einen eindrucksvollen Querschnitt durch die aktuelle Gartenreich-Forschung in erstaunlich zahlreichen Aspekten und wird damit sicher neben einem Beleg des bisher Erreichten auch Grundlage und Ansporn für weitergehende Forschungen sein.


Inhaltsverzeichnis:

Ulrike Wendland
• Grußwort

Brigitte Mang
• Grußwort

Erhard Hirsch
• Vom Ruhm des Dessauer Gartenreichs und seines Schöpfers

Erhard Hirsch
• Der Beitrag der Dessau-Wörlitz-Kommission zur Erforschung, zum Erhalt und zur Popularisierung des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs seit 1963/67

Adrian von Buttlar
• Dessau-Wörlitz als Wendepunkt europäischer Gartenkunstgeschichte

Jan Woudstra
• The English garden at the time of Prince Franz (1740-1817)

Clemens Alexander Wimmer
• Das Verhältnis der preußischen zur anhaltinischen Gartenkunst

Heike Tenzer
• Gärten aus der Zeit der Aufklärung in Sachsen-Anhalt

Uwe Quilitzsch
• Gedankensplitter zu Fürst Franz, England und dem Gartenreich Dessau-Wörlitz

Ingo Pfeifer
• Fürst Franz von Anhalt-Dessau und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff: die frühen Jahre

Ludwig Trauzettel
• Die Erhaltung des gartenkünstlerischen Werkes des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau seit der DDR-Zeit

Kirsten Lott
• Pflege und Restaurierung der Gärten durch die Stadt Dessau-Roßlau - das Beispiel Georgengarten

Heinrich Dilly (†)
• Ein junger Alter Römer in Dessau

Michael Keller
• Ausstrahlungen um 1900 - von Wörlitz nach Magdeburg

Michael Rohde
• Klimaeinwirkungen auf historische Gärten

Lutz Reichhoff
• Management und Rekonstruktion der Gewässer in den Wörlitzer Anlagen

Guido Puhlmann
• Alles hängt vom Wasser ab

Felicitas Remmert
• Wirtschaftsfaktor Gartentourismus

Claudia Wohlfeld-Eckart
• Denkmalrahmenplan und Denkmalvermittlung