Steuerung zur flexiblen Konfiguration der Inbound-Logistik in der Automobilindustrie von Corinna Eicher | ISBN 9783948514068

Steuerung zur flexiblen Konfiguration der Inbound-Logistik in der Automobilindustrie

von Corinna Eicher
Buchcover Steuerung zur flexiblen Konfiguration der Inbound-Logistik in der Automobilindustrie | Corinna Eicher | EAN 9783948514068 | ISBN 3-948514-06-2 | ISBN 978-3-948514-06-8

Steuerung zur flexiblen Konfiguration der Inbound-Logistik in der Automobilindustrie

von Corinna Eicher
Die Automobilindustrie ist geprägt von einer zunehmenden Produktkomplexität, um unsicheren kundenindividuellen Nachfragen begegnen zu können. Die verringerte Fertigungstiefe bei Automobilherstellern bewirkt, dass über 70 % der Wertschöpfung in vorgelagerten Stufen der Lieferkette stattfindet. Automobilhersteller werden somit immer abhängiger von der Zulieferindustrie und der Inbound-Logistik kann im übertragenen Sinne eine wertschöpfende Bedeutung beigemessen werden. Zudem steigen die in der Inbound-Logistik entstehenden Kosten. In den letzten Jahrzehnten sind daher neue Logistikkonzepte, wie z. B. Just-in-Time und Just-in-Sequence, entwickelt worden. Sich stetig verändernde Gegebenheiten, wie zunehmende Bauteilbedarfe oder variierende Lieferanten, können jedoch dazu führen, dass die verwendeten Logistikkonzepten nicht über längere Zeit kostenoptimal bleiben. Um dem entgegenzuwirken, sind die Prozesse der Inbound-Logistik regelmäßig in Bezug auf Optimierungspotenziale zu untersuchen und bei Bedarf flexibel anzupassen. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Steuerungskonzept zur flexiblen Konfiguration der Inbound-Logistik begegnet den beschriebenen Herausforderungen der Automobilindustrie. Bei auftretenden Veränderungen wird erkannt, ob der Inbound-Prozess für ein Bauteil schnell und günstig in Bezug auf die verwendeten Logistikkonzepte anzupassen ist, sodass die Belieferung weiterhin kosteneffizient erfolgt. Das Steuerungskonzept besteht aus drei Planungsbausteinen. Der erste Planungsbaustein umfasst die Identifikation von Bauteilen, die Potenzial bezüglich der flexiblen Umstellung des Logistikkonzeptes besitzen. Der zweite Planungsbaustein ist ein Optimierungsmodell, welches das kostenoptimale Logistikkonzept – d. h. die Kombination aus Belieferungs- und Transportkonzept – bestimmt. Im dritten Planungsbaustein wird mit einem Realoptionsansatz entschieden, ob ein Logistikkonzept umzustellen ist und ob Flexibilisierungsmaßnahmen, die die Umstellkosten und -dauer senken bzw. verkürzen, umzusetzen sind.
Das Steuerungskonzept bietet einen durchgängigen planerischen Ansatz zur flexiblen Verwendung von Logistikkonzepten in der Inbound-Logistik. Dabei wird sichergestellt, dass Flexibilisierungsmaßnahmen nur zum notwendigen Zeitpunkt und im erforderlichen Maße umgesetzt werden. Zudem sind die Planungsbausteine als Einzelmethoden anwendbar, sodass sie für die Unternehmenspraxis einen direkten Mehrwert bieten. Die bei einem deutschen Nutzfahrzeughersteller betrachteten Fallbeispiele belegen die Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit der Einzelmethoden und des gesamten Steuerungskonzeptes.