Die Nosferatu Chronik - 1. Band von Jens Geutebrück | Die Vorgeschichte (1250-1920) | ISBN 9783948152994

Die Nosferatu Chronik - 1. Band

Die Vorgeschichte (1250-1920)

von Jens Geutebrück und Holger Mandel
Mitwirkende
Autor / AutorinJens Geutebrück
Autor / AutorinHolger Mandel
Buchcover Die Nosferatu Chronik - 1. Band | Jens Geutebrück | EAN 9783948152994 | ISBN 3-948152-99-3 | ISBN 978-3-948152-99-4

Die Nosferatu Chronik - 1. Band

Die Vorgeschichte (1250-1920)

von Jens Geutebrück und Holger Mandel
Mitwirkende
Autor / AutorinJens Geutebrück
Autor / AutorinHolger Mandel
Die wahre Geschichte des Filmklassikers „Nosferatu“ – zusammengestellt aus Quellen des Archivs der Thüringisch-Westphälischen Familie Geutebrück und den Rechercheergebnissen von Holger Mandel (Filmemacher aus Berlin)
von Jens Geutebrück und Holger Mandel
Diese Chronologie der Geschichte um den Klassiker „Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens“ von Albin Grau`s Prana-Film aus dem Jahr 1921 erscheint in ihrer Detailfülle so zum ersten Mal und schließt alle bisher gebliebene Lücken.
Diese Chronik bringt alles bisher Geschriebene um den Film in Revision.
- Wer waren die wirklichen Geldgeber? - Von den 32 Firmengründungen des Enrico Dieckmann - Vom bisher unbekannten weltweiten Vertrieb in den 20er Jahren - Von den wirklichen Drehorten - Was wurde aus den Beteilgten des Filmes und wer waren sie? - Wie ist es um die Urheberrechtslage des Filmes wirklich bestellt? - Wie umfangreich war Murnau`s Arbeit am Film wirklich? - Von woher stammte das Original-Drehbuch? - Wieviel Vermögen floss durch die Goldbergwerke ein? - Warum beteiligt sich C. von Grünau erst spät an der Produktion? - Wer war Enrico Dieckmann? - Was war „Die Sache Hammerstein“? - Wie war der Ur-Nosferatu geschnitten? - Warum alle bisherigen Restaurierungen fehlerhaft sind - Warum die Nosferatu-Musik nicht die Phant.-Romant. Suite ist - Warum war der Deutsch-Österrei. Alpenverein involviert? - Wurden jemals - wie immer behauptet - Filmkopien vernichtet? - Wieviele Versionen des Filmes gab es in den 20er Jahren? - Gibt es den synchronisierten Tonfilm „Nosferatu“?
Diese und noch viele andere Fragen beantwortet die Chronologie.
ca. 800 Seiten Ca. 200 Photographien aus den Nachlässen illustrieren das Buch.