TRAUER | ABSCHIED | BEFREIUNG | EINE HOMAGE AN DAS LEBEN! | ISBN 9783948021085

TRAUER | ABSCHIED | BEFREIUNG

EINE HOMAGE AN DAS LEBEN!

mit Sonja Pätzold
Mitwirkende
Fotos vonLuisa Eckstein
Fotos vonIngo Botho Reize
Zusammen mitSonja Pätzold
Buchcover TRAUER | ABSCHIED | BEFREIUNG  | EAN 9783948021085 | ISBN 3-948021-08-2 | ISBN 978-3-948021-08-5
Inhaltsverzeichnis 1
Der Frage nach dem „Warum“ des Lebens, des Aufblühens, Welkens und Vergehens begegnet die Künstlerin CATbosshammer mit einem stillen jedoch prägnanten Ausrufezeichen. Die Kölnerin gastiert mit ihrer Werkschau „Leben nach dem Tod – Trauer. Abschied. Befreiung.“ noch bis zum 07.09. im bunker k101 und nutzt die verdichtete Atmosphäre der Stätte zur Intensivierung ihrer sinnlichen Arbeiten. Im spärlich beleuchteten Bau erwarten rund 40 Exponate die Besucher zu einem ausgedehnten Spaziergang am Rande der Existenz. Neben Acryl-Gemälden und Tuschezeichnungen auf chinesischem Xuan-Papier zeugen Steinskulpturen, Audiotexte sowie Papier- und Lichtinstallationen von der Artenvielfalt des dezenten Konzepts. Gedämpfte Gespräche, entfernt hallende Schritte, knisternde Leitungen verflechten sich während des Aufenthalts in der markanten Stätte mit flackernden Lichtern, huschenden Schatten, wohldosierte Leere und den stets fließenden Objekten der Ausstellung zu einem lyrischen Klang- Bild-Opus, das auf der Philosophie entgegengesetzter wie auch aufeinander bezogener Kräfte fußt: Verlassen, um zu finden, Leid erfahren, um Glückseligkeit wertzuschätzen, Trauern, um einst wieder lachen zu können, Verwehen, um in anderen Welten neu zu entstehen – CATbosshammers leises Drama über das beständige Wogen von Sein, Schein oder Nichtmehrsein vermittelt keine absoluten Antworten, sondern verbleibt überwiegend abstrakt mit einem finalem Akt, der „Befreiung“ flüstert.

TRAUER | ABSCHIED | BEFREIUNG

EINE HOMAGE AN DAS LEBEN!

mit Sonja Pätzold
Mitwirkende
Fotos vonLuisa Eckstein
Fotos vonIngo Botho Reize
Zusammen mitSonja Pätzold
Der Bildband reflektiert die Kunstausstellung TRAUER | ABSCHIED & BEFREIUNG welche ein Tabuthema unserer Zeit berührt, sie lädt zum Dialog, zu den sich gegenüberstehenden wie auch aufeinander bezogenen Befindlichkeiten, ein.
Mit überwiegend abstrakten Werken, von Leinwand, Chinesischem Xuan Papier bis hin zu Steinskulpturen werden Fragen an die Menschen gerichtet, die zurückbleiben, wenn jemand stirbt.
Wie verändert der Tod eines Menschen das eigene Leben?
Was wird aus dem, der bleibt?
Die Werke verkörpern Befindlichkeiten eines Menschen, welche er durchläuft, wird er mit dem Tod – plötzlich oder durch Krankheit und Alter– eines anderen Lebewesens konfrontiert.
Themen wie ‚Dualität‘, ‚Kraft aus dem Chaos‘ oder ‚Stille‘ und ‚Rückkehr‘ zum eigenen Leben im Jetzt machen die Ausstellung zu einer Stätte der Begegnung.
Ziel der Ausstellung ist es, ganz versöhnlich zu vermitteln, dass Themen wie Tod, Sterben, sowie Begleitung und Verabschiedung, Teil des Lebens, Teil unseres Alltags sind.
Reflektierend durch den langen Auslandsaufenthalt der Künstlerin, ist das Thema ein Kultur übergreifendes Thema, da in vielen anderen Gesellschaften Themen wie Tod, Sterben, Begleitung bzw. Verabschiedung, Teil des Lebens, Teil des Alltags sind.
In der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas ist es z. B. auch heute noch Brauch, dass jeder für sich selbst entscheidet, wann es soweit ist, den eigenen Sarg nebst Bestattungskleidung zu erwerben. Dies wird dann entsprechend, noch zu Lebzeiten, angefertigt und geliefert. Der Sarg plus Ausstattung wird praktischerweise auf dem Dachboden, im eigenen Heim zwischengelagert.
Es besteht in unserer Gesellschaft ein Bedarf an Begegnung und Aufarbeitung.
Diese Ausstellung lädt zum Dialog ein, durch Bereitstellung visueller Anreize um ein Tabuthema zu thematisieren.
Ein Teil der Werke stellt eine entblößende Zerbrechlichkeit dar, andere Arbeiten vermitteln Rückhalt und Stärke, oder versinnbildlichen die Länge eines Lebens in all seiner Schlichtheit und seinem Glanz.
Somit reflektieren die Bilder, Installationen sowie auch die Skulpturen unsere Befindlichkeiten welche wir durchlaufen in diesem Ausnahmezustand.