Die surreale Stadt von Mark Müller | Sinnwelten der Moderne und die Horizonte der Weltenmitte - Band I: Weltenbauer und Weltbewohner | ISBN 9783947734016

Die surreale Stadt

Sinnwelten der Moderne und die Horizonte der Weltenmitte - Band I: Weltenbauer und Weltbewohner

von Mark Müller
Buchcover Die surreale Stadt | Mark Müller | EAN 9783947734016 | ISBN 3-947734-01-8 | ISBN 978-3-947734-01-6
Leser mit einem Interesse in folgenden Bereichen: Stadtsoziologie · Alltagsforschung · Architektursoziologie · Anthropologie · Qualitative Sozialforschung · Phänomenologie · Urban Studies · Kulturwissenschaften

Die surreale Stadt

Sinnwelten der Moderne und die Horizonte der Weltenmitte - Band I: Weltenbauer und Weltbewohner

von Mark Müller
„Die surreale Stadt“ (2018) ist eine Fundgrube für Kultur- und Stadtsoziologen sowie für engagierte Architekten, Stadtplaner und Flaneure, die dem lebensweltlichen Aufbau der urbanen Moderne auf die Spur kommen möchten. Aus dem Blickwinkel einer ethnographischen Architektur- und Raumsoziologie wird die städtische Lebenswelt mit Hilfe von Fall-Analysen und narrativen Interviews als immersives Weltinnen analysiert. Wer sich der urbanen Lebenswelt aus der Denktradition von Walter Benjamin, Franz Kafka, Siegfried Kracauer, Michel de Certeau oder Alfred Schütz nähern möchte und das Phänomen des »Städtischen« mithilfe der Alltags- und Lebensweltforschung verstehen möchte, wird hier fündig werden. Belohnt wird der Leser mit dem interessanten Entwurf einer Theorie der surrealen Moderne, welche die Ambivalenzen zwischen einem institutionellen und architektonischen Makrokosmos sowie einer sinnweltlichen Lebenswelt anschaulich illustriert. Der Text widmet sich der urbanen Lebenswelt aus der Perspektive der phänomenologischen und qualitativen Stadtforschung. Aus dem Blickwinkel des Städters wird das Erleben städtischer Wirklichkeiten im Lichte der Anwesenheit „institutioneller Hinterbühnen“ untersucht. In Anlehnung an Goffmans Rahmenanalyse, Sloterdijks Sphären-Hermeneutik und Kafkas Konzept einer panoptischen Moderne unterstellt Müller dem Stadtraum eine osmotische (von einem Hinten kommende) Aufspaltung der Lebenswelt. Mit Bezug auf Alfred Schütz’ Konzept der Lebenswelt und Heideggers Konzept des „In-der-Welt-Seins“ entwickelt Müller eine sinnweltliche Topographie des Stadtraums. Kernstück der empirischen Analysearbeit, mit der die „romantischen Praktiken der Welthandhabung“ des Städters untersucht werden, ist das Konzept institutioneller Steuerungsarenen, welche sich als metaphysische Handlungshorizonte in das Zentrum der Lebensmitte einspiegeln. Daraus ergeben sich für den Städter oft Raum- und Seins-Grenzen, die seine Weltmitte in Form von Handlungshorizonten ontologisch einrahmen und strukturieren. Übrig bleibt eine kafkaeske Organisation der urbanen Lebenswelt, die in einer entfremdeten, aber gleichzeitig lyrischen Moderne einmündet. Aus dieser Mechanik zwischen „Hinten“ und „Vorne“ und der Gleichzeitigkeit von rationalen und romantischen Weltbestandteilen entwickelt Müller eine Theorie der surrealen Lebenswelt.
Keywords: Stadtsoziologie · Alltagsforschung · Architektursoziologie · Anthropologie · Qualitative Sozialforschung · Phänomenologie · Urban Studies · Kulturwissenschaften · ethnografische Stadtforschung · Soziologie der Lebenswelt · Organisationssoziologie · Raumsoziologie