Ausgestaltung eines Supply Chain Controllings im modularen und seriellen Hausbau von Benjamin S. Ströbele | Eine theoretische und empirische Analyse | ISBN 9783947730162

Ausgestaltung eines Supply Chain Controllings im modularen und seriellen Hausbau

Eine theoretische und empirische Analyse

von Benjamin S. Ströbele
Buchcover Ausgestaltung eines Supply Chain Controllings im modularen und seriellen Hausbau | Benjamin S. Ströbele | EAN 9783947730162 | ISBN 3-947730-16-0 | ISBN 978-3-947730-16-2

Ausgestaltung eines Supply Chain Controllings im modularen und seriellen Hausbau

Eine theoretische und empirische Analyse

von Benjamin S. Ströbele
Der Bedarf an bezahlbarem und qualitativem Wohnraum steigt weltweit kontinuierlich an. Um den Wettbewerbsdruck sowie andere Herausforderungen im Baugewerbe zu bewältigen, kann die Modulidee Abhilfe schaffen. Dies bedeutet, dass vermehrt vorgefertigte Elemente – wie es beim modularen und seriellen Hausbau der Fall ist – eingesetzt werden. Studien zeigen, dass der Einsatz eines Supply Chain Managements die Faktoren Kosten und Zeit senken und die Qualität im Bau steigern lassen. Insbesondere durch den hohen Vorfertigungsgrad im modularen und seriellen Hausbau sollte ein Supply Chain Management die Koordination der Wertschöpfungskette unterstützen. Das dazugehörige Controlling hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Wertschöpfungsteilnehmer zu überprüfen und bei Bedarf Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die Arbeit erarbeitet auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen ein Referenzmodell für die Wertschöpfungskette im modularen und seriellen Hausbau. Durch die Analyse von Fallstudien, der Durchführung einer webbasierten Unternehmensbefragung und Einbindung von nationalen und internationalen Experten wird ein Modell zum Ableiten von individuellen und spezifischen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltungen eines Supply Chain Controllings erarbeitet. Das Buch richtet sich an Führungskräfte aus der Bauwirtschaft, welche den Aufbau eines Supply Chain Controllings erwägen, sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit der Fragestellung des Bauablaufs und der verbesserten Einbindung verschiedener Gewerke beschäftigen.