Dat Dröppelminna un de Potthacke von Will Kneutgen | Bergische Rezepte | ISBN 9783947697045

Dat Dröppelminna un de Potthacke

Bergische Rezepte

von Will Kneutgen
Buchcover Dat Dröppelminna un de Potthacke | Will Kneutgen | EAN 9783947697045 | ISBN 3-947697-04-X | ISBN 978-3-947697-04-5
Jeder von 12 bis 100 Jahre

Dat Dröppelminna un de Potthacke

Bergische Rezepte

von Will Kneutgen
Die Bergische Küche
Zur Bergischen Küche fällt einem erst einmal die Bergische Kaffeetafel ein. Diese Institution des sonntäglichen Schmausens am Nachmittag ist der Höhepunkt der Bergischen Gastlichkeit und wohl jedem bekannt. Aber kennen Sie auch HeeteWei oder Gröne Koken, die Ballebäusken...?
Es gibt eine Vielzahl von Gerichten aus der Bergischen Hausmannskost mit diesen wohl-klingenden Namen. Nun muss man auch sagen, dass es in den verschiedenen Regionen des Bergischen unterschiedliche Namen zu diesen Speisen gibt. Das kommt daher, dass es im Bergischen keine einheitliche Mundart gibt. Manche Namen erinnern stark an das Holländische, während andere mehr im Rheinischen zu finden sind. Der Wuppertaler sagt zu Hefebällchen, die in Öl in einer Spezialpfanne gebacken werden, Ballebäusken, während diese süßen Leckerchen im Oberbergischen Bomböschen genannt werden. Gerichte wie der Eierkuchen, Puffertsplätzchen oder Bergische Waffeln stammen aus den Niederlanden und dem flämischen Teil von Belgien. Das Rezept der Burger Brezel, eine 200 Jahre alte Spezialität aus Burg an der Wupper, soll sogar von einem verwundeten französischen Soldaten stammen, der es der Bäckerfamilie Hösterey vermacht hatte.