Methode zur Bewertung von Trägerplattformen für die fluggestützte Forschung von Rausch Thomas | ISBN 9783947623372

Methode zur Bewertung von Trägerplattformen für die fluggestützte Forschung

von Rausch Thomas
Buchcover Methode zur Bewertung von Trägerplattformen für die fluggestützte Forschung | Rausch Thomas | EAN 9783947623372 | ISBN 3-947623-37-2 | ISBN 978-3-947623-37-2

Methode zur Bewertung von Trägerplattformen für die fluggestützte Forschung

von Rausch Thomas
Übersicht
Die vorliegende Arbeit ist eine Betrachtung des Gesamtthemas fluggestützte Forschung mit dem Ziel, die Einflussfaktoren auf das Feld der fluggestützten Forschung darstellbar zu machen. Dazu wird die systematisch-formalisierte Methode der Szenario-Entwicklung verwendet.
Trägersysteme für die fluggestützte Forschung (Forschungsflugzeuge, unbemannte Flugsysteme, Schleppkörper) decken einen sehr weiten Bereich an Flugzeugtypen und „Größen“ ab. Wissenschaftliche Themengebiete zu ihrem Einsatz sind ebenso vielfältig und reichen von der Weiterentwicklung der Luftfahrttechnik über Umweltbeobachtung bis zur Astronomie. Für die Eignung einer fluggestützten Plattform für eine anvisierte Messkampagne sind Faktoren relevant wie Reichweite, Nutzlastkapazität, Zulassungsaspekte oder nutzbare Boden-Infrastruktur. Da Abmessungen, elektrischer Leistungsbedarf und andere Anforderungen der Nutzlast sich im Laufe der Zeit ändern, stellen sie Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung fluggestützter Forschung dar. In dieser Arbeit werden Einflussfaktoren zusammengestellt, welche die Anforderungen der wissenschaftlichen Nutzer und den Betrieb von Forschungsflugzeugen insgesamt abbilden. Zu diesem Zweck werden zunächst die Phasen der Definition und Inbetriebnahme von Forschungsflugzeugen anhand zweier Beispiele (Konzeption eines Motorseglers für Forschungszwecke; Ausrüstung und Inbetriebnahme des Referenzsegelflugzeugs Discus 2c-DLR) sowie der Flugbetrieb zu wissenschaftlichen Zwecken anhand eines Beispiels (Messflüge mit Segelflugzeugen auf dem Sommertreffen der Idaflieg) aufbereitet. Basierend auf der systematisch-formalisierten Methode der Szenarioentwicklung werden die Einflussfaktoren auf Schlüsselfaktoren reduziert, deren derzeitige Ausprägung in der fluggestützten Forschung diskutiert, und diese abschließend in Abhängigkeit voneinander dargestellt. Dabei zeigt sich in mehreren Bereichen eine deutliche Tendenz zur Diversifizierung bzw. Erschließung neuer Nutzungsbereiche. Die systematisch-formalisierte Methode erweist sich im vorliegenden Anwendungsfall als hilfreiches Werkzeug zur Strukturierung.