Wer Frieden will, muss streiten können von Stefan Reutter | Eine Aufforderung zur Political Directness | ISBN 9783947572007

Wer Frieden will, muss streiten können

Eine Aufforderung zur Political Directness

von Stefan Reutter
Buchcover Wer Frieden will, muss streiten können | Stefan Reutter | EAN 9783947572007 | ISBN 3-947572-00-X | ISBN 978-3-947572-00-7
Alle Menschen, die sich für wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen interessieren.
Alle, die Lust auf mehr Vielfalt und Offenheit in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung haben.

Wer Frieden will, muss streiten können

Eine Aufforderung zur Political Directness

von Stefan Reutter
Lasst uns streiten! Ein kämpferisches und höchst leidenschaftliches Buch für alle, die sich endlich eine funktionierende Streitkultur wünschen – in Unternehmen, in der Familie, im Klassenzimmer, in Fernseh-Debatten und in den Social Media.
Duell versus Konsenssoße Beleidigen, schimpfen, intrigieren, polemisieren, denunzieren, persönliche Angriffe, das Wort im Mund herumdrehen, Verbalattacken unter der Gürtellinie – darin sind wir Deutschen Weltmeister! Wir duellieren uns ständig. Aber für eine Sache streiten? Uns auseinandersetzen? Gemeinsam Lösungen finden? Das haben wir nie gelernt, sagt der Autor Stefan Reutter. Der Grund: Wir scheuen die echte, offene Auseinandersetzung. Wir glauben, dass Streit etwas Negatives sei. Und aus lauter Angst vor Konflikten unterdrücken wir die eigene Meinung und zwingen uns zur künstlichen Einheit. Doch dadurch entsteht nur ein Scheinfrieden! Das Ergebnis ist eine politisch korrekte, aber defekte Zwangsgemeinschaft. Stefan Reutter findet das jammerschade. Der ehemalige Profifußballer weiß aus eigener Erfahrung: Es gibt nichts Positiveres als Streiten! Streit kann sogar tiefste Gräben überwinden. Denn nur ausgetragene Konflikte führen zu Entwicklung, Fortschritt und gegenseitiger Akzeptanz.
Setzt euch auseinander, wenn ihr zueinander finden wollt! Dieses Buch zeigt, wie Harmoniesucht und Political Correctness zu Hass, Spaltung und verdeckter Aggression führen. Zugleich entwirft es ein Gegenmodell. Es zeigt auf, dass eine wirklich friedvolle, konfliktfähige Gesellschaft auf einer funktionierenden Streitkultur aufbaut. Und das bedeutet: hart in der Sache sein und direkt in der Kommunikation – dabei aber immer herzlich in der Absicht. Eine Auseinandersetzung voller Ehrlichkeit, Respekt und Wohlwollen stiftet echte Freundschaften, vertieft die zwischenmenschliche Verbundenheit und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.