Joachim Perels | Ansichten und Lebensstationen eines kritischen Gewissens | ISBN 9783947441020

Joachim Perels

Ansichten und Lebensstationen eines kritischen Gewissens

herausgegeben von Martin Arends
Buchcover Joachim Perels  | EAN 9783947441020 | ISBN 3-947441-02-9 | ISBN 978-3-947441-02-0
Inhaltsverzeichnis 1

Joachim Perels

Ansichten und Lebensstationen eines kritischen Gewissens

herausgegeben von Martin Arends
Joachim Perels ist 1942 als Sohn des Widerstandskämpfers Friedrich Justus Perels in Berlin geboren. Abitur und Studium in Frankfurt. Bereits in der Schulzeit Veröffentlichung von zahlreichen Artikel. Sie behandeln die Politik der 1960er und 1970er Jahre mit den Schwerpunkten: Wiederbewaffnung, Ostermarsch-Bewegung, Bundeswehr, Friedensmärsche und Atomrüstung. 1967 erstes juristisches Staatsexamen und Redakteur in der „Stimme der Gemeinde“. 1969 Mitbegründer der „Kritischen Justiz“. 1973 Promotion (Dr. iur.) und 1978 Habilitation. 1983 Berufung zum Professor für Politische Wissenschaft an die Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit der Sowjetunion, dem Sozialismus und mit deren Vordenkern. Mitte der 1970er Jahre kommt die Interpretation des Grundgesetzes hinzu. Ende der 1980er Jahre beginnt eine Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit sowie die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und deren Nachwirkungen in der Bundesrepublik. Hier steht besonders die Ahndung der Staatsverbrechen sowie die individuelle Verantwortung und Bestrafung der NS-Mörder im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der hannoverschen Landeskirche und ihres Bischofs Marahrens zur Zeit des Nationalsozialismus neu definiert. In einer genealogischen Betrachtung muss festgestellt werden, dass Perels von Wiethölter gelernt hat, Erkenntnisse aphorismusartig in einem knappen Satz einprägsam vorzulegen; von Abendroth stammt das Denken in historischen Dimensionen und die Fähigkeit, das politische und gesellschaftliche Kräftefeld zu analysieren; von Bloch hat Perels einen theoretischen Ansatz übernommen, der es ihm ermöglicht, protestantische Tradition mit Elementen des Marxismus zu verbinden. Ihn kennzeichnen sein scharfer Verstand, sein unbeugsamer Mut zur Aufklärung, sein Hunger nach Gerechtigkeit und seine bedingungslose Hingabe an die Sache. Für die heutige Gesellschaft stellt er eine moralische Instanz, eine Art Wegweiser zwischen Gut und Böse, einen Menschen, der Orientierung vermittelt, weil er selbst einem inneren Kompass folgt, dar. Das Schaffenswerk dieses kritischen Gewissens umfasst bis heute über 400 Publikationen.