eLearning Journal - Kaufberater & Markt 2021/2022 | Bildungstechnologien für Corporate Learning | ISBN 9783947372157

eLearning Journal - Kaufberater & Markt 2021/2022

Bildungstechnologien für Corporate Learning

herausgegeben von Frank Siepmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonFrank Siepmann
ChefredaktionMathias Fleig
Buchcover eLearning Journal - Kaufberater & Markt 2021/2022  | EAN 9783947372157 | ISBN 3-947372-15-9 | ISBN 978-3-947372-15-7

eLearning Journal - Kaufberater & Markt 2021/2022

Bildungstechnologien für Corporate Learning

herausgegeben von Frank Siepmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonFrank Siepmann
ChefredaktionMathias Fleig
Die Verwaltung von Teilnehmern und Wartelisten, die Pflege der Lerninhalte und Kurse, die Erstellung von Reportings und Kennzahlen oder die rechtssichere Zertifizierung von Pflichtschulungen – dies sind nur einige wenige Beispiele der zahlreichen Prozesse, die im Rahmen der betrieblichen Bildung gemanagt werden müssen. Ebendieses „Management“ von der Aus- und Weiterbildung stand in den letzten zwei Jahrzehnten im Fokus der Personal- und Weiterbildungsabteilungen und mit dem Lernmanagementsystem (LMS) gab es die zentrale Software, die Unternehmen in diesem Unterfangen umfassend unterstützte. Es ist daher wenig verwunderlich, dass Erhebungen, wie die eLearning BENCHMARKING Studien, regelmäßig zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die große Mehrheit der befragten Unternehmen ein oder mehrere LMS im Einsatz haben.
Doch trotz seiner anhaltenden Relevanz wurde und wird das LMS in regelmäßigen Abständen zum Auslaufmodell erklärt. Der Fokus läge zu sehr auf dem „Management“ und nicht genug auf dem „Learning“. Das User Interface eines typischen LMS ist notorisch für seine Benutzerunfreundlichkeit und in der Regel nicht oder nur unzureichend in die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter eingebunden. Daraus resultierende Akzeptanzprobleme beim Lerner runden die Kritik am LMS ab.