Das System der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland von Basri Askin, Dipl.-Soz.Wiss. | Eine Informationsbroschüre des PARITÄTISCHEN für interessierte Organisationen und Einzelpersonen | ISBN 9783947358021

Das System der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland

Eine Informationsbroschüre des PARITÄTISCHEN für interessierte Organisationen und Einzelpersonen

von Basri Askin, Dipl.-Soz.Wiss., Süleyman Gögercin, Prof. und Ilse Winter, Dr.
Mitwirkende
Autor / AutorinBasri Askin, Dipl.-Soz.Wiss.
Autor / AutorinSüleyman Gögercin, Prof.
Autor / AutorinIlse Winter, Dr.
Buchcover Das System der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland | Basri Askin, Dipl.-Soz.Wiss. | EAN 9783947358021 | ISBN 3-947358-02-4 | ISBN 978-3-947358-02-1

Das System der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland

Eine Informationsbroschüre des PARITÄTISCHEN für interessierte Organisationen und Einzelpersonen

von Basri Askin, Dipl.-Soz.Wiss., Süleyman Gögercin, Prof. und Ilse Winter, Dr.
Mitwirkende
Autor / AutorinBasri Askin, Dipl.-Soz.Wiss.
Autor / AutorinSüleyman Gögercin, Prof.
Autor / AutorinIlse Winter, Dr.

Auszug

Das System sozialer Institutionen, Leistungen und Dienste in Deutschland ist stark gegliedert und daher für die Bürger/innen kaum zu durchschauen. Es existiert ein komplexes und vielfältiges Netz von Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten durch eine ebenso vielfältige und heterogene Trägerlandschaft. Die Freie Wohlfahrtpflege ist eine der tragenden Säulen des Sozialstaates der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist Partnerin des Staates bei der Ausgestaltung des Sozialen. Wohlfahrtsorganisationen übernehmen wichtige Leistungen innerhalb des deutschen Sozialstaates von Kindertagesstätten über Erziehungsberatung und Bildungsangeboten für Kinder, Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen bis hin zur Altenhilfe und Pflege. Obwohl die Träger der Freien Wohlfahrtspflege einen beachtlichen Teil der sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen übernehmen, ist das System der Freien Wohlfahrtspflege vielen Menschen kaum bekannt.
Ziel der vorliegenden Arbeitshilfe ist es, interessierten Menschen und Organisationen einen Einblick in das weltweit einmalige System der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zu geben. Die Idee zu dieser Arbeitshilfe entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit des PARITÄTISCHEN mit Migrantenselbstorganisationen (MSO). Dabei stellte sich immer wieder die Frage: Wer ist der PÄRITÄTISCHE und was macht er? Die vorliegende Arbeitshilfe will diese und weitere Fragen einfach und verständlich beantworten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Gefördert aus Mitteln der GLÜCKSSPIRALE wurde diese Arbeitshilfe entwickelt vom Referat Migration in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Süleyman Göğercin von der Dualen-Hochschule Villingen-Schwenningen. Wir wünschen uns, dass sie für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als praktische Hilfestellung zum besseren Verständnis des Systems der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland dient. Demokratie ist undenkbar ohne eine lebendige, eigensinnige und manchmal auch widerborstige Zivilgesellschaft. Hierzu bedarf es der Partizipation und Einmischung aller Bevölkerungsgruppen.