Nationalparkstadt Schwedt/Oder von Jürgen Polzehl | Aufbruch und Wandel. 1945 bis 2020 | ISBN 9783946815105

Nationalparkstadt Schwedt/Oder

Aufbruch und Wandel. 1945 bis 2020

von Jürgen Polzehl und weiteren, herausgegeben von Stadt Schwedt/Oder
Mitwirkende
Herausgegeben vonStadt Schwedt/Oder
RedaktionStadtmuseum Schwedt/Oder
Autor / AutorinJürgen Polzehl
Autor / AutorinAnke Grodon
Autor / AutorinEva Brummund
Autor / AutorinJohannes Kornow
Autor / AutorinJutta Anders
Autor / AutorinDieter Anders
Autor / AutorinEckerhard Tattermusch
Autor / AutorinChristoph Dr. Dielitzsch
Autor / AutorinManfred Poller
Autor / AutorinBarbara Rückert
Autor / AutorinInes Müller-Börninck
Autor / AutorinJuliane Eisenblätter
Autor / AutorinMarion Krüger
Buchcover Nationalparkstadt Schwedt/Oder | Jürgen Polzehl | EAN 9783946815105 | ISBN 3-946815-10-3 | ISBN 978-3-946815-10-5
Inhaltsverzeichnis 1
Allgemein, Uckermärker, Einheimische, Schwedter, Touristen, Regionsinteressierte, Forscher, Geschichtsinteressierte

Nationalparkstadt Schwedt/Oder

Aufbruch und Wandel. 1945 bis 2020

von Jürgen Polzehl und weiteren, herausgegeben von Stadt Schwedt/Oder
Mitwirkende
Herausgegeben vonStadt Schwedt/Oder
RedaktionStadtmuseum Schwedt/Oder
Autor / AutorinJürgen Polzehl
Autor / AutorinAnke Grodon
Autor / AutorinEva Brummund
Autor / AutorinJohannes Kornow
Autor / AutorinJutta Anders
Autor / AutorinDieter Anders
Autor / AutorinEckerhard Tattermusch
Autor / AutorinChristoph Dr. Dielitzsch
Autor / AutorinManfred Poller
Autor / AutorinBarbara Rückert
Autor / AutorinInes Müller-Börninck
Autor / AutorinJuliane Eisenblätter
Autor / AutorinMarion Krüger
Die Nationalparkstadt Schwedt/Oder, die 2020 auf eine 775-jährige wechselvolle Geschichte zurückblickte, vereint mit dem Nationalpark Unteres Odertal ursprünglichen Naturreichtum und mit der ortsansässigen Industrie   eine wirtschaftliche Hochburg im Land Brandenburg.  
Die einstige Residenzstadt der Markgrafen an der Oder, die ursprünglich durch den Acker- und Tabakanbau geprägt war, wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu 85 % zerstört. Nichtsdestotrotz gelang der Stadt eine außergewöhnliche Aufbauentwicklung. Innerhalb von 25 Jahren entstand hier ein wichtiges Industriezentrum der DDR. In der Folge wuchsen die Stadt und auch die Bevölkerungsdichte sprunghaft an. Nach der politischen Wende 1989/90 musste die Stadtstruktur erneut einem Wandel unterzogen werden, um den nunmehr neuen gesellschaftlichen und sozialmarktwirtschaftlichen Erfordernissen gerecht zu werden.
Die Stadt ist heute mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene, moderner Wohn- und Geschäftsbebauung sowie Zentren für Bildung, Sport, Freizeit und Einkauf ausgestattet. Gelungen vereinen sich in Schwedt/Oder historische Identität und moderner Lifestyle, die das Lebensgefühl vieler Generationen in der Stadt und ihres Stadtgebietes, das stetig wächst, prägen.
Doch wie vollzog sich dieser tiefgreifende Wandel und welche städtebaulichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen mussten dabei immer wieder gemeistert werden?
Das vorliegende Buch lädt zu einer spannenden und interessanten baugeschichtlichen Zeitreise durch die Stadt Schwedt/Oder ein und macht ihre Entwicklung in den Jahren 1945 bis 2020 neu oder wieder erlebbar. Es kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die diesen Entwicklungsprozess auf vielfältige Weise erlebt und begleitet haben.
Der Schwedter Stadtumbau ist auch gegenwärtig nicht abgeschlossen. Mit der Stadtumbaustrategie 2030+ wurden und werden inzwischen konkrete
Leitlinien für die Herausforderungen der Zukunft erarbeitet, die mit Weitblick und Kreativität den künftigen Wandel des pulsierenden Zentrums der Uckermark begleiten.