Reinhold Burger & Kollegen. Glasinstrumentenmacher als Pioniere des Fortschritts von Georg Goes | ISBN 9783946542049

Reinhold Burger & Kollegen. Glasinstrumentenmacher als Pioniere des Fortschritts

von Georg Goes, Udo Radtke, Sven Burger und Axel Burger
Mitwirkende
Autor / AutorinGeorg Goes
Autor / AutorinUdo Radtke
Autor / AutorinSven Burger
Autor / AutorinAxel Burger
Buchcover Reinhold Burger & Kollegen. Glasinstrumentenmacher als Pioniere des Fortschritts | Georg Goes | EAN 9783946542049 | ISBN 3-946542-04-2 | ISBN 978-3-946542-04-9
Kultur- und technikhistorisch interessierte Lesende; Sammelnde

Reinhold Burger & Kollegen. Glasinstrumentenmacher als Pioniere des Fortschritts

von Georg Goes, Udo Radtke, Sven Burger und Axel Burger
Mitwirkende
Autor / AutorinGeorg Goes
Autor / AutorinUdo Radtke
Autor / AutorinSven Burger
Autor / AutorinAxel Burger
Glasinstrumentenmacher als Pioniere des Fortschritts Reinhold Burger und Kollegen Den im märkischen Glashütte bei Baruth gebürtigen Reinhold Burger (1866-1954) gilt es mit dieser Ausstellung zu würdigen. Reinhold Burger war von 1881 bis an sein Lebensende als Glasinstrumentenmacher selbständig tätig und führte seit 1894 in Berlin einen eigenen Betrieb, der 30 Jahre auch als „Spezialfabrik für Röntgenröhren“ galt. Das Museum Baruther Glashütte bewahrt den schriftlichen Nachlass und auch die Objektüberlieferung von Burger & Co. Aus diesem Schatz zeigt der Katalog eine Auswahl von wichtigen Exponaten. Burgers Leben soll hier aber nicht isoliert betrachtet werden, gleichwohl es nicht nur durch das Patent auf die Thermosflasche und das Warenzeichen „Thermos“ für sich steht. Burgers Leben und sein berufliches Tun sind dicht eingeschmolzen in seine Zeit und in ein komplexes Netzwerk von Kollegen, Wissenschaftlern und Unternehmern. Reinhold Burger steht insofern für viele andere Glastechniker, wie die „Glasbläser vor der Lampe“ auch genannt werden, für die große Innovationskraft in der Zweiten Industriellen Revolution, einen intensiven wissenschaftlich-handwerklichen Austausch, internationale Absatzbeziehungen und einen Patentrausch um 1900. Durch die Einbettung von Burgers Biografie in die Zeitläufte geraten berühmte Persönlichkeiten wie Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Carl von Linde (1842-1934) und viele andere in den Blick. Es wird deutlich, dass deren Entdeckungen und Verfahren ohne die Apparate und das glasmechanische Können von Heinrich Geißlerler, Emil Gundelach, Reinhold Burger und vielen anderen Kollegen nicht möglich gewesen wären.
Mit der Unterstützung von Udo Radtke, der eine bedeutende „tubecollection“ zusammengetragen hat, wurde es möglich, in diesem Katalog auch die Rolle von Glas für den elektrotechnischen Fortschritt im Allgemeinen zu vermitteln und die Instrumente aus der Fertigung von Burger durch weitere faszinierende Apparate zu ergänzen. Das Museum Baruther Glashütte dankt weiteren Leihgebern wie den Gebrüder Burger und André Saupe.