Der Telehaptor. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 – 1919 von Salomo Friedlaender | Anlässlich seines 150. Geburtstags am 4. Mai 2021 mit einem Mynonafiction´schen Geleitwort herausgegeben von Detlef Münch | ISBN 9783946366515

Der Telehaptor. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 – 1919

Anlässlich seines 150. Geburtstags am 4. Mai 2021 mit einem Mynonafiction´schen Geleitwort herausgegeben von Detlef Münch

von Salomo Friedlaender
Buchcover Der Telehaptor. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 – 1919 | Salomo Friedlaender | EAN 9783946366515 | ISBN 3-946366-51-1 | ISBN 978-3-946366-51-5

Der Telehaptor. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 – 1919

Anlässlich seines 150. Geburtstags am 4. Mai 2021 mit einem Mynonafiction´schen Geleitwort herausgegeben von Detlef Münch

von Salomo Friedlaender
Das anlässlich des 150. Geburtstag am 4. Mai 2021 von Dr. phil. Salomo Friedländer (1871 - 1946), des bis heute bedeutendsten jüdischen Science Fiction Autoren, herausgegebene Jubiläumsbuch enthält seine sämtlichen frühen von 1909 - 1919 unter dem Anagramm Mynona publizierten expressionistisch orientierten 29 Science Fiction & Fantasy Grotesken. Themen sind u. a. die Fernübertragung von Berührungen (recht aktuell angesichts der Corona-Kontaktbeschränkungen), die Manipulation von Raum und Zeit, das Ende der Erde durch eine menschgemachte Klimakatastrophe, die „Aerosophie“, eine Philosophie der Marsbewohner, die Liebe extra- und transterrestrischer Wesen sowie vegetabilischer Menschen mit einer „Totalen Vereinigung“, die Reproduktion von Goethes Stimme, eine lautbarmachende, jedem Menschen eigene „Charaktermusik“, die Sichtbarmachung von Gefühlen, die Materialisation von Gedanken, die Plastinierung von Menschen, sowie zahlreiche weitere originelle Zukunftserfindungen und Technikvisionen des Prof. Abnossah Pschorr und Myno Deusp. Der Kantianer Friedlaender ist ein völlig originärer SF-Autor, der, als einiger der wenigen an die technisch-philosophisch und an Fechners Psychophysik orientierte SF-Tradition von Kurd Laßwitz (1848 - 1910), dem „Vater der deutschen Science Fiction“, anknüpfte. Friedlaender wurde durch Paul Scheerbart zur SF inspiriert, schätzte das Werk von Kurd Laßwitz, Carl Grunert, Jules Verne und H. G. Wells, und hat einzelne Sujets daraus in seinen SF-Grotesken verwandt, auch um „die Komödie des heutigen Menschen in seiner Lächerlichkeit und selbst verschuldeten Ohnmacht,“ darzustellen, doch war er niemands Epigone. Vielmehr hat Friedlaender eine höchst eigenartige und eigenständige Science Fiction kreiert, die weniger unterhalten, sondern als technisch-philosophische „Speculative Fiction“ die unbegrenzten Möglichkeiten dieses vergleichsweise jungen Genres als literarisches Spiel und Experiment in die Hochliteratur einführte und dessen besondere Eignung zur Gesellschafts- und Militarismuskritik er ebenfalls erkannt und genutzt hat. Trotz seines bedeutenden SF-Romans „Graue Magie“ 1922 war Friedlaender vielmehr ein Vertreter der genuinen deutschen SF, die von Anfang an und noch bis 1919 in der Kurzgeschichte die „Königin der Science Fiction“ sah und die er bis zu seiner Emigration 1933 als einer der wenigen in der Kurzprosa als SF-Groteske originär in mehr als 60 Texten weiterentwickelt hat, sodass er heute als einer der bedeutendsten und produktivsten deutschen SF-Autoren seiner Zeit gelten kann.
Inhalt:
Zum Mynonafiction´schen Geleit 1909 Das Weihnachtsfest des alten Schauspielers 1910 Von der Wolke, welche so gern geregnet hätte 1911 Charaktermusik. Eine haarige Geschichte 1911 Von der Wollust über Brücken zu gehen 1911 Der kommende Mann. Eine Vision 1911 Die betrunkenen Blumen oder der geflügelte Ottokar 1911 Aerosophie 1912 Fasching der Logik. Vortrag eines Marsbewohners 1912 Präsentismus. Rede des Erdkaisers an die Menschen 1913 Die Torturen des Gottes Mumba 1913 Der Telehaptor – Idee vom Ferntaster 1913 Unter Kanonenkönigen 1915 Das Wunder-Ei 1916 Der Stereograph 1916 Goethe spricht in den Phonographen 1916 Das vertikale Gewerbe 1917 Der sichtbare Mensch. Eine Antiwellsiade 1917 Willi Wille! 1918 Harun al Ra – – – – –? 1918 Die Kunst, sich selber einzubalsamieren 1918 Die Entführung 1918 Neues Kinderspielzeug 1918 Die langweilige Brautnacht 1918 Beschreibung meiner Braut 1918 U? 1919 Der gut bronzierte Floh 1919 Die vegetabilische Vaterschaft 1919 Das widerspenstige Brautbett 1919 Die kinetische Automodellierung