Trommelkinder auf dem Weg zum Rhythmus von Richard Voss | Trommelbuch für Vor- und Grundschulkinder - Band 1 | ISBN 9783946047018

Trommelkinder auf dem Weg zum Rhythmus

Trommelbuch für Vor- und Grundschulkinder - Band 1

von Richard Voss und Ingrid Voss, illustriert von Uta Schlerf
Mitwirkende
Autor / AutorinRichard Voss
Illustriert vonUta Schlerf
Autor / AutorinIngrid Voss
Buchcover Trommelkinder auf dem Weg zum Rhythmus | Richard Voss | EAN 9783946047018 | ISBN 3-946047-01-7 | ISBN 978-3-946047-01-8
Vor- und Grundschulkinder

Trommelkinder auf dem Weg zum Rhythmus

Trommelbuch für Vor- und Grundschulkinder - Band 1

von Richard Voss und Ingrid Voss, illustriert von Uta Schlerf
Mitwirkende
Autor / AutorinRichard Voss
Illustriert vonUta Schlerf
Autor / AutorinIngrid Voss
Das Heft „Trommelkinder“ soll Vorschulkinder und Grundschüler der ersten Klassen auf den Weg zum Rhythmus führen und ihnen erste Spieltechniken auf Trommeln, die mit den Händen angeschlagen werden, vermitteln. Für die Trommelstunden werden Djemben, Congas oder auch Cajons empfohlen. Es sollten dabei nicht unbedingt kleine Versionen dieser Trommeln, wie sie für Kleinkinder erhältlich sind, sondern lieber größere Exemplare verwendet werden: Ihr Klang ist besser und sie lassen sich differenzierter anschlagen!
„Trommelkinder“ kann für die Gestaltung von Trommelstunden mit Vorschulkindern (innerhalb der musikali-schen Frühförderung in Kindertagesstätten), mit Grundschülern und Schülern von Musikschulen (im Rahmen des allgemeinen Musikunterrichts, der Musikalischen Früherziehung, der Elementaren Musik-erziehung, in JEKI-Projekten oder als Teil des Instrumentenkarussells) verwendet werden. Auch musikinteressierte Eltern können damit zu Hause ihre Kinder anleiten. Das Gelernte ist die ideale Grundlage für das Singen und den späteren Instrumentalunterricht. Der Unterrichtsstoff wird im Heft mit Hilfe von Sprechversen, Rhythmen, Liedern, Geräuschreihen, Rhythmusreihen, Trommelgeschichten (= Klanggeschichten) und verschiedenen Spielen kurzweilig erarbeitet. Die gelernten Techniken und Rhythmen werden immer wieder verwendet, ohne dass die „Trommelkinder“ sie als Übungen empfinden. Eine neu entwickelte grafische Notation und zahlreiche bunte Illustrationen erleichtern das Lernen.
Während der Trommelstunden lernen die Kinder nicht nur Rhythmen und das Trommeln, sondern auch, sich an Regeln zu halten, Rücksicht auf andere zu nehmen, sich beim Zusammenspiel auf die anderen Kinder einzustellen und die Motorik ihrer Hände und Finger zu verbessern. Ihre Sprache, Merkfähigkeit, Konzentration, Fantasie und Kreativität werden ebenso gefördert.