Zum Verständnis des filmtechnischen Elements Schwenk bei Kindern ab drei Jahren von Martin L. Pittorf | Untersuchungen mit Hilfe eigens entwickelter, altersgerechter, videobasierter Tests | ISBN 9783945882177

Zum Verständnis des filmtechnischen Elements Schwenk bei Kindern ab drei Jahren

Untersuchungen mit Hilfe eigens entwickelter, altersgerechter, videobasierter Tests

von Martin L. Pittorf
Buchcover Zum Verständnis des filmtechnischen Elements Schwenk bei Kindern ab drei Jahren | Martin L. Pittorf | EAN 9783945882177 | ISBN 3-945882-17-6 | ISBN 978-3-945882-17-7
Eltern und Erzieher, die wissen wollen, ob, wann und was ihre Kinder im Vorschulalter von Filmen und Fernsehsendungen verstehen, sowie Wissenschaftler und Studenten, die sich ebenfalls mit dieser Problematik und ihrer Bedeutung für eine medienbasierte Pädagogik auseinandersetzen.

Zum Verständnis des filmtechnischen Elements Schwenk bei Kindern ab drei Jahren

Untersuchungen mit Hilfe eigens entwickelter, altersgerechter, videobasierter Tests

von Martin L. Pittorf
Was verstehen Kinder eigentlich von Filmen oder beim Fernsehen?
Dieser Frage stehen Eltern und Erzieher immer wieder gegenüber - zumal,
wenn Pädagogen fordern, dass Medien nun auch verstärkt in der Bildung
bereits im Vorschulalter eingesetzt werden sollen.
Eine Grundvoraussetzung für Filmverständnis ist, dass Zuschauer die
typischen technischen Filmelemente wie Schwenks und Umschnitte
verstehen. Allerdings waren Befragungen jüngerer Kinder, insbesondere von
Dreijährigen, dazu bislang problematisch. Mit den TeddyTomTests wurde
nun eine kindgerechte, quasi-interaktive Methode entwickelt, mit deren Hilfe
auch das Schwenkverständnis einfach überprüft werden konnte. Zusammen
mit dem Matrix Film Battery Test, einem weiteren Test auf Video-Basis zur
Bestimmung des visuellen Arbeitsgedächtnisses, wurden die grundlegenden
Voraussetzungen für Schwenk- und somit Filmverständnis bestimmt. Die
Methoden und Ergebnisse werden in diesem Buch vorgestellt.