Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 6 von Michael Eile | Kohle - Steine - Zuckerrüben - Auf den Spuren der Industrialisierung von 1847 bis 1871 | ISBN 9783945850251

Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 6

Kohle - Steine - Zuckerrüben - Auf den Spuren der Industrialisierung von 1847 bis 1871

von Michael Eile
Buchcover Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 6 | Michael Eile | EAN 9783945850251 | ISBN 3-945850-25-8 | ISBN 978-3-945850-25-1
Inhaltsverzeichnis 1

Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 6

Kohle - Steine - Zuckerrüben - Auf den Spuren der Industrialisierung von 1847 bis 1871

von Michael Eile
Viele kleine und größere Ereignisse an und auf der Wasserstraße Obere-Saale-Unstrut, die bisher kaum
oder gar nicht publiziert wurden, lassen sich in alten Schriften und Zeitungen durchaus noch finden.
Als Ergebnis einer zweijährigen Suche in zahlreichen Landes- und Stadtarchiven sollen in diesem Buch
Originalberichte aus den Jahren 1847 bis 1871, also Informationen ausschließlich aus erster Hand über
diese Zeit, dem interessierten Leser zur Kenntnis gebracht werden. Vor allem die zahlreichen neuen
Zuckerfabriken, Kalkbrennereien, Eisengießereien, Düngemittelfabriken und Kohlengruben, aber auch
der damit einhergehende Bau neuer Eisenbahnen zeigten den tiefgreifenden Wandel in der Mitte des
19. Jahrhunderts an. Schon bald nach Errichtung der Thüringischen Eisenbahn entlang der oberen Saale
begann der Wasserbau deshalb mit neuen Regulierungsmaßnahmen, um die Schiffbarkeit hier deutlich
zu verbessern. Größere Lastkähne sollten zum Einsatz kommen, um den Wettbewerb mit der Eisenbahn
bestehen zu können.
Unternehmen Sie im vorliegenden Buch eine Zeitreise durch jene Jahre, in denen die Güterschifffahrt
auf der oberen Saale und Unstrut ihren absoluten Höhepunkt erreichte. Begegnen Sie den zahlreichen
Schiffseignern, Schiffsknechten und Schiffsbauern, den Fährenpächtern, Buhnenmeistern, Schleusenwärtern
und den Fabrikherren einer längst vergangenen Ära. Es ist dies vor allem die Geschichte der
sich ausbreitenden Industrie im Saale- und Unstruttal, welche heute ebenso verschwunden ist, wie die
zahlreichen Schiffsladeplätze jener Zeit.