Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 5 von Michael Eile | Kaufleute - Kaffenkähne - Kleinstaaterei Dokumente und Zeitungsberichte aus den Jahren 1778 bis 1846 | ISBN 9783945850244

Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 5

Kaufleute - Kaffenkähne - Kleinstaaterei Dokumente und Zeitungsberichte aus den Jahren 1778 bis 1846

von Michael Eile
Buchcover Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 5 | Michael Eile | EAN 9783945850244 | ISBN 3-945850-24-X | ISBN 978-3-945850-24-4

Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut Band 5

Kaufleute - Kaffenkähne - Kleinstaaterei Dokumente und Zeitungsberichte aus den Jahren 1778 bis 1846

von Michael Eile
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer zweijährigen Suche in den Landesarchiven Sachsen-Anhalts in
Merseburg und Wernigerode, im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg sowie in den Stadtarchiven von
Artern, Querfurt, Naumburg und Weißenfels.
Vieles ist bereits über die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut, vor allem über die Zeit im Wilhelminischen
Kaiserreich und über die späteren Jahre geschrieben bzw. mehr oder weniger richtig abgeschrieben worden, doch
kaum etwas wurde je über die eigentliche Blütezeit im frühen 19. Jahrhundert berichtet, als zahlreiche Kaufleute
ihre Schiffe zwischen Artern, Stettin, Berlin, Magdeburg oder Hamburg einsetzten, um Rohstoffe und Waren
überregional versenden zu können. Außerdem erfolgten fast alle Veröffentlichungen darüber rückblickend, also
zu einem Zeitpunkt, als die einstmals sehr lebhafte Güterschifffahrt schon in den letzten Zügen lag oder bereits
ganz versiegt war. Das ist in diesem Buch nun völlig anders. Sie haben jetzt die Möglichkeit, ein Zeitungsleser des
19. Jahrhunderts zu sein und aus dem „Naumburger Kreisblatt“, dem „Weißenfelser Wochen- und Intelligenzblatt“
und zahlreichen anderen Schriften und Dokumenten live all die kleinen und auch die bedeutenderen Dinge an Saale
und Unstrut aus erster Hand zu erfahren!
Tauchen sie ein in die Blütezeit der Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut und lesen sie Geschichten von
Fährmännern, Schiffsknechten, Schleusenaufsehern, Wasserbau-Inspektoren, von Eisgängen und Hochwasser-
fluten – Berichte, die bisher noch nie veröffentlicht worden sind. Es ist dies auch eine Suche nach den zahlreichen
Schiffseignern und den längst verschwundenen Ladeplätzen der anliegenden Fabriken, Salinen, Kohlegruben,
Forstbetriebe und sonstigen Unternehmungen, welche die obere Saale und Unstrut im 19. Jahrhundert als
Transportweg benutzten – eine Zeitreise durch eine längst vergangene Epoche.