Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue von Sebastian Hornung | Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt | ISBN 9783945663097

Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue

Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt

von Sebastian Hornung, Johannes Gilhaus und Bettina Glunz-Hüsken
Mitwirkende
Autor / AutorinSebastian Hornung
Autor / AutorinJohannes Gilhaus
Autor / AutorinBettina Glunz-Hüsken
Beiträge vonJana Hlavata
Beiträge vonPeter Apiar
Beiträge vonBritta Kopecky-Hermanns
Beiträge vonChristian Tinapp
Buchcover Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue | Sebastian Hornung | EAN 9783945663097 | ISBN 3-945663-09-1 | ISBN 978-3-945663-09-7
Archäologen (Fachleute); an der Geschichte der Region interessierte Bürger

Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue

Berichte über die archäologischen Untersuchungen im Gesamtprojekt der Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing, Trassenabschnitt 26 bei Gaden, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt

von Sebastian Hornung, Johannes Gilhaus und Bettina Glunz-Hüsken
Mitwirkende
Autor / AutorinSebastian Hornung
Autor / AutorinJohannes Gilhaus
Autor / AutorinBettina Glunz-Hüsken
Beiträge vonJana Hlavata
Beiträge vonPeter Apiar
Beiträge vonBritta Kopecky-Hermanns
Beiträge vonChristian Tinapp
Die Verlegung der 75 km langen Gas-Loopleitung von Forchheim nach Finsing in Bayern in den Jahren 2017-18 förderte den Ausschnitt einer bronzezeitlichen Siedlung in der Donauaue zu Tage (ca. 2000–1650 v. Chr.). Der Grabungsbericht beschreibt umfassend die Methoden, Befunde und Funde, ergänzt durch erste Auswertungen des in Pförring, Landkreis Eichstätt liegenden Fundplatzes. Im Fokus stehen Brandstellen, Keramikkonzentrationen, kleinstteilige kalzinierte Knochenfragmente, eine Steinsetzung sowie Pfostenstellungen, die einen früh- bis mittelbronzezeitlichen Platz mit aufgehender Bebauung bezeugen. Schließlich steht die entscheidende Frage nach dem Charakter der Befunde im Raum: rituell oder profan? Außergewöhnlich hoch ist die Menge der archäometrischen Beprobung (Geologie, Botanik, 14C-Datierung), die ideale Voraussetzungen für zukünftige wissenschaftliche Forschungen bereitstellt.