Home Report 2022 von Oona Horx-Strather | Zukunft des Wohnens und Bauens | ISBN 9783945647868

Home Report 2022

Zukunft des Wohnens und Bauens

von Oona Horx-Strather
Buchcover Home Report 2022 | Oona Horx-Strather | EAN 9783945647868 | ISBN 3-945647-86-X | ISBN 978-3-945647-86-8

Home Report 2022

Zukunft des Wohnens und Bauens

von Oona Horx-Strather
Oona Horx-Strathern präsentiert im Home Report 2022 die aktuellsten Wohntrends und zeigt die wichtigsten Entwicklungen in der Architektur- und Baubranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und Playfulness auf.
Der Home Report 2022 bietet Architektinnen, Designern, Planerinnen und Möbelherstellern eine Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Indem er konkretes Wissen darüber vermittelt, wohin sich die Branche bewegt, gibt der Report wertvolle Ausblicke in die Zukunft des Wohnens und Bauens.
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche, ein neuer Fokus der Stadtplanung auf mehr Lebensqualität und Gemeinschaft, regionale Materialien und das Zukunftspotenzial von Holz – der Home Report ist ein Must-have für alle, die sich für die Zukunft des Wohnens und Bauens interessieren und diese mitgestalten möchten.
Wohntrends 2022 – bewusster, flexibler, nachhaltiger Der Trend zur Modularität hat auch in die Welt der Möbel Einzug gehalten. Unsere Lebens- und Arbeitsweise wird immer flexibler und dadurch werden es auch unsere Möbel. Mit ihrer Funktionalität und Flexibilität bieten modulare Möbel uns die Freiheit, unsere Umgebung nach unseren Bedürfnissen anzupassen – sei es im beruflichen oder privaten Kontext.
Die Küche wird auf ihre Ursprungsfunktion zurückgeworfen und erlebt eine Art Renaissance – als Conscious Kitchen, als Ort, der uns ernährt, an dem wir uns wohlfühlen. Vom Design bis zu unseren veränderten Ansprüchen an die Funktionalität, vom Kochen bis zur Sauberkeit, von unserer Stimmung bis zu unserem Müsli – auf all diesen Ebenen wandelt sich die Küche, erhält mehr Achtsamkeit und mehr bewusste Wertschätzung von ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Der Gegentrend zur Globalisierung zeigt sich auch in der Möbelindustrie: Ultralokal und regional sind die neuen Stichworte – das Slow Furniture Movement ist Treiber für den Wohntrend FurNEARture. Lokal gefertigte Möbel aus regionalen Materialien sind zunehmend gefragt.
Das steckt im Home Report 2022:
Wohntrend-Update und Wohntrend-Map: Entwicklung und dynamische Veränderung der Wohntrends Wohntrends 2022: Modulare Möbel, Conscious Kitchen, FurNEARture Trendwörterbuch: Eine kleine Sammlung von Begriffen und Trends rund ums Wohnen, die man 2022 kennen muss Facts & Figures: Validierung der Trends und Thesen des Reports durch Infografiken zum Thema Wohnen und Bauen Branchen-Insight Nachhaltiges Bauen: Circular Buildung, Age of Timber und Certification Club Themenschwerpunkt Lebensqualität: Playful Principle und Comeback des Dorfes Branchen-Insight Nachhaltiges Bauen Der Branchen-Insight Circular Building zeigt innovative Ansätze der Branche, sich auf Prinzipien der Circular Economy einzustellen: Von Rückbau über Recycling bis zu wiederverwendbaren Gerüsten ist alles dabei.
Auf der Suche nach nachhaltigeren Bauweisen mit Holz wachsen Architekten und Stadtentwicklerinnen über sich hinaus. „Timber first“-Politik und innovative Wettbewerbe tun ihr Übriges: Wir befinden uns im Age of Timber.
Transparenz und Nachhaltigkeit werden für Konsumentinnen und Konsumenten immer wichtiger. Zertifizierungen und Gütesiegel erobern deshalb nun auch Bau- und Möbelindustrie. Immer mehr Zertifikate beziehen sich auch auf Möbel, Inneneinrichtungen oder gar ganze Gebäude. Das ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Welt.
Themenschwerpunkt Lebensqualität Das Playful Principle in Architektur, Stadtplanung und im Interior Design sorgt für spielerische Stadt- und Raumkonzepte. Playfulness bringt Unterhaltung in unsere Wohnlandschaften und Städte, übt einen positiven Effekt auf unsere Psyche aus und kann ein wichtiges Element bei Design- und Planungsentscheidungen für die Zukunft unserer Häuser, Gebäude und Städte sein.
Lebensqualität entsteht allerdings nicht nur durch die Gestaltung unserer Umwelten, sondern auch dadurch, wie wir zusammenleben. Einer der großen Gegentrends zum Megatrend Urbanisierung ist der Aufstieg stabiler und kohärenter Gemeinschaften, Mikronachbarschaften und intentionaler Communitys. Wir befinden uns mitten im Comeback des Dorfes – in unterschiedlichsten Konfigurationen.