Arbeitsorientierte Lernlösungen für Industrielle Arbeitssysteme: Lernen für die Arbeit von Thomas Dr. Mühlbradt | Eine Bestandsaufnahme | ISBN 9783945635094

Arbeitsorientierte Lernlösungen für Industrielle Arbeitssysteme: Lernen für die Arbeit

Eine Bestandsaufnahme

von Thomas Dr. Mühlbradt, Roman Drs. Senderek, Timon Rodenhauser und Lotte Saupp
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Dr. Mühlbradt
Autor / AutorinRoman Drs. Senderek
Autor / AutorinTimon Rodenhauser
Autor / AutorinLotte Saupp
Buchcover Arbeitsorientierte Lernlösungen für Industrielle Arbeitssysteme: Lernen für die Arbeit | Thomas Dr. Mühlbradt | EAN 9783945635094 | ISBN 3-945635-09-8 | ISBN 978-3-945635-09-4
Inhaltsverzeichnis

Arbeitsorientierte Lernlösungen für Industrielle Arbeitssysteme: Lernen für die Arbeit

Eine Bestandsaufnahme

von Thomas Dr. Mühlbradt, Roman Drs. Senderek, Timon Rodenhauser und Lotte Saupp
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Dr. Mühlbradt
Autor / AutorinRoman Drs. Senderek
Autor / AutorinTimon Rodenhauser
Autor / AutorinLotte Saupp
Unter dem Lernen im Prozess der Arbeit (LiPA) - oder kürzer - dem arbeitsorientierten
Lernen werden Lernformen verstanden, welche in den Arbeitsprozess integriert sind
oder sich eng an ihn anlagern. Ein derartiges arbeitsorientierte Lernen weist, gerade vor
dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt,
eine Reihe von wertvollen Eigenschaften auf. In der Abbildung 1-1 werden diese im
Überblick dargestellt. Dabei wird eine pragmatische Unterscheidung vorgenommen
zwischen dem arbeitsorientierten Lernen für die Arbeit, im Sinne des individuellen
Erlernens von Arbeitsaufgaben und dem arbeitsorientierten Lernen aus der Arbeit als
organisationalem Lernen, welches der Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen
und der Umsetzung von Innovationen dient. Beide Formen weisen wesentliche Gemeinsamkeiten,
aber auch Unterschiede auf. Neben den unmittelbaren Nutzeffekten für beide
Lernvarianten gibt es wertvolle Wechselwirkungen zwischen den Varianten in Form
von Feedforward- und Feedback-Effekten. Arbeitsorientierte Lernformen zielen nicht
nur auf Wissensvermittlung, sondern auch auf den Aufbau von Handlungskompetenz
ab. Diese fördert ebenfalls das Lernen aus der Arbeit. Letzteres stellt eine ständige
Lernpraxis dar, welche wiederum das Erlernen neuer Inhalte in Veränderungsprozessen
erleichtert.