Am Anfang war das Objekt von Dagmar Schweitzer de Palacios | Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg und die Annäherung an ihre Gegenstände | ISBN 9783945340219

Am Anfang war das Objekt

Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg und die Annäherung an ihre Gegenstände

von Dagmar Schweitzer de Palacios, Lisa Ludwig, Lena Muders, Schabnam Kaviany und Lioba Rossbach de Olmos, herausgegeben von Dagmar Schweitzer de Palacios, Lena Muders und Schabnam Kaviany
Mitwirkende
Herausgegeben vonDagmar Schweitzer de Palacios
Herausgegeben vonLena Muders
Herausgegeben vonSchabnam Kaviany
Autor / AutorinDagmar Schweitzer de Palacios
Autor / AutorinLisa Ludwig
Autor / AutorinLena Muders
Autor / AutorinSchabnam Kaviany
Autor / AutorinLioba Rossbach de Olmos
Buchcover Am Anfang war das Objekt | Dagmar Schweitzer de Palacios | EAN 9783945340219 | ISBN 3-945340-21-7 | ISBN 978-3-945340-21-9

Am Anfang war das Objekt

Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg und die Annäherung an ihre Gegenstände

von Dagmar Schweitzer de Palacios, Lisa Ludwig, Lena Muders, Schabnam Kaviany und Lioba Rossbach de Olmos, herausgegeben von Dagmar Schweitzer de Palacios, Lena Muders und Schabnam Kaviany
Mitwirkende
Herausgegeben vonDagmar Schweitzer de Palacios
Herausgegeben vonLena Muders
Herausgegeben vonSchabnam Kaviany
Autor / AutorinDagmar Schweitzer de Palacios
Autor / AutorinLisa Ludwig
Autor / AutorinLena Muders
Autor / AutorinSchabnam Kaviany
Autor / AutorinLioba Rossbach de Olmos
„Am Anfang war das Objekt“ ist ein Buch der Begegnungen zwischen Menschen und Objekten, die auf unterschiedliche Weise in der Ethnographischen Sammlung der Marburger Philipps- Universität zusammenkamen. Dementsprechend unterschiedlich gestalten sich die Annäherungen an die einzelnen Objekte oder Sammlungen, die die Autorinnen in den sechs Beiträgen vornehmen.
Thematisch knüpft der Sammelband an aktuelle museale Debatten an und zeigt die weitreichende Bedeutung von materieller Kultur als kultur- und sozialanthropologisches Forschungsfeld. Er gibt damit zugleich einen Einblick in die Perspektive einer historisch gewachsenen Sammlung, die bis heute stets ein fester Bestandteil von Forschung und Lehre an einem wissenschaftlichen Institut geblieben ist.