Präferenzen am Arbeitsmarkt von Tiana Bleilevens | Handlungsempfehlungen zur kompromissorientierten Vereinbarkeit der Ansprüche der Generation Y mit den Erwartungen der KMU | ISBN 9783945216279

Präferenzen am Arbeitsmarkt

Handlungsempfehlungen zur kompromissorientierten Vereinbarkeit der Ansprüche der Generation Y mit den Erwartungen der KMU

von Tiana Bleilevens
Buchcover Präferenzen am Arbeitsmarkt | Tiana Bleilevens | EAN 9783945216279 | ISBN 3-945216-27-3 | ISBN 978-3-945216-27-9
Dieses Buch richtet sich primär an Inhaber, Führungskräfte und Personalverantwortliche in kleinen und mittleren bzw. mittelständischen Unternehmen sowie an die Vertreter der Generation Y.

Präferenzen am Arbeitsmarkt

Handlungsempfehlungen zur kompromissorientierten Vereinbarkeit der Ansprüche der Generation Y mit den Erwartungen der KMU

von Tiana Bleilevens
Der demografische Wandel und der damit einhergehende Generationenwechsel führen dazu, dass die Generation Y, welche sich im Vergleich zu vorigen Generationen durch ein verändertes Wert- und Erwartungsverhalten auszeichnet, verstärkt auf den Arbeitsmarkt drängt. Um sich zukünftig im nationalen und globalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer behaupten zu können, ist es notwendig, dass Unternehmen die Ansprüche der Generation Y an das Arbeitsleben identifizieren und weitestgehend berücksichtigen. Gleichwohl haben die Arbeitgeber wiederum Erwartungen an ihre potenziellen Arbeitnehmer, welche es von diesen zu erfüllen gilt. Folglich stellt die Vereinbarkeit der unternehmenseigenen Ansprüche und der Präferenzen der Generation Y im Rahmen des Arbeitsmarktwandels eine große Herausforderung dar. Insbesondere kleine und mittlere bzw. mittelständische Unternehmen, welche im Vergleich zu Großunternehmen meist über einen niedrigeren Bekanntheitsgrad und weniger Ressourcen verfügen, sind hierbei besonders gefordert.
In dem vorliegenden Werk untersucht die Autorin die Ansprüche der Generation Y an die Arbeitswelt und die der kleinen und mittleren bzw. mittelständischen Unternehmen an die junge Mitarbeitergeneration. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden realisierbare Handlungsempfehlungen für die Personalpolitik abgeleitet. Diese zeigen auf, wie sich die gegenseitigen Ansprüche zum beiderseitigen Vorteil miteinander vereinbaren lassen.