CETA & Co. und die Zukunft der Demokratie von Thomas Köller | Gespräche mit Andreas Fisahn, Hans-Jürgen Blinn und Rainer Plaßmann | ISBN 9783945162033

CETA & Co. und die Zukunft der Demokratie

Gespräche mit Andreas Fisahn, Hans-Jürgen Blinn und Rainer Plaßmann

von Thomas Köller und Eberhard Waiz
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Köller
Autor / AutorinEberhard Waiz
Buchcover CETA & Co. und die Zukunft der Demokratie | Thomas Köller | EAN 9783945162033 | ISBN 3-945162-03-3 | ISBN 978-3-945162-03-3
Das allgemeine, politisch interessierte Publikum, das durch die 2013-2016 geführte Debatte um TTIP und CETA sensibiliert ist und seither im Grunde Genaueres wissen möchte: Was steht wirklich im CETA-Vertrag (der 2015, als die Bestseller von Bode und Pinzler erschienen, noch nicht vorlag und den zu studieren Zeitungsjournalisten keine Zeit haben) und besteht also nun Grund zur Sorge oder nicht?

CETA & Co. und die Zukunft der Demokratie

Gespräche mit Andreas Fisahn, Hans-Jürgen Blinn und Rainer Plaßmann

von Thomas Köller und Eberhard Waiz
Mitwirkende
Autor / AutorinThomas Köller
Autor / AutorinEberhard Waiz
Ist die EU-Handelspolitik eine Gefahr für die Demokratie? Auch nach dem vorläufigen Ende der großen Demonstrationen und der Aussetzung der TTIP Verhandlungen durch US-Präsident Trump bleibt diese Frage unverändert aktuell, denn viele weitere Verträge befinden sich bereits auf der Zielgeraden oder sind geplant. Bestätigt der Blick in die vorliegenden Verträge also die Befürchtungen? Das Buch unternimmt diesen Blick vor allem in Bezug auf das Abkommen mit Kanada (CETA) in drei ausführlichen Expertengesprächen. Sie behandeln sowohl generelle institutionelle und verfahrensmäßige Gefährdungen der Demokratie, die in der Öffentlichkeit teilweise bis heute wenig beachtet wurden; wie auch jene Gefahren, denen spezieller das Vorsorgeprinzip, die Bildungs- und Kulturpolitik sowie die kommunale Daseinsvorsorge ausgesetzt wären. Dazu führen sie auch in die allgemeine Systematik von Verträgen wie CETA ein.
Im Ergebnis machen die Gespräche auch für juristische Laien nachvollziehbar, inwiefern die meisten der Befürchtungen tatsächlich berechtigt sind, aber auch weitere, weniger bekannte Gefahren und grundsätzliche Probleme wie eine allgemeine Rechtsunsicherheit bzw. die Abwanderung der Rechtsauslegung und -entwicklung in übergeordnete Institutionen existieren. Zudem arbeiten sie heraus, dass CETA & Co. zugleich in der Kontinuität der Entwicklung der Freihandelsagenda des Westens insgesamt, vor allem aber auch der Entwicklung der EU, ihres Demokratiedefizits und ihres Binnenmarktes liegen.
Die befragten Experten sind allesamt politisch erfahrene Juristen. Sie gehören zu den Pionieren eines streng rechtswissenschaftlichen und zugleich kritischen Studiums des CETA-Vertrags, das nicht primär der Perspektive der Handelspolitik, sondern der der demokratischen Strukturen in Deutschland und Europa verpflichtet ist, welche sie aufgrund ihrer jeweiligen beruflichen Tätigkeit bestens kennen.