Mark Fisher: Gezeichnete Show = Drawing Entertainment | ISBN 9783944899176

Mark Fisher: Gezeichnete Show = Drawing Entertainment

herausgegeben von Nadejda Bartels und Neil Bingham, aus dem Englischen übersetzt von Friedrich Hügle und Jonathan Uhlaner
Mitwirkende
Herausgegeben vonNadejda Bartels
Herausgegeben vonNeil Bingham
Beiträge vonNeil Bingham
Beiträge vonAxel Klausmeier
Übersetzt vonFriedrich Hügle
Übersetzt vonJonathan Uhlaner
Buchcover Mark Fisher: Gezeichnete Show = Drawing Entertainment  | EAN 9783944899176 | ISBN 3-944899-17-2 | ISBN 978-3-944899-17-6

Mark Fisher: Gezeichnete Show = Drawing Entertainment

herausgegeben von Nadejda Bartels und Neil Bingham, aus dem Englischen übersetzt von Friedrich Hügle und Jonathan Uhlaner
Mitwirkende
Herausgegeben vonNadejda Bartels
Herausgegeben vonNeil Bingham
Beiträge vonNeil Bingham
Beiträge vonAxel Klausmeier
Übersetzt vonFriedrich Hügle
Übersetzt vonJonathan Uhlaner
Der britische Entertainment-Architekt Mark Fisher (1947–2013) war der größte Designer von Rockbühnen und Nachtevents. Er schuf innovative Shows, mit denen die berühmtesten Sänger und Bands unserer Zeit, wie Elton John, The Rolling Stones, Pink Floyd, Jean-Michel Jarre und U2, auf Tour gingen. Als er an der Architectural Association School of Architecture in London studierte, wo er mit der neu gegründeten Gruppe Archigram zusammenarbeitete, entwickelte Fisher zunächst Konzepte mobiler Strukturen für alternatives Wohnen. In den 1980er Jahren gelang es ihm als hochbegabtem und fantasievollem Zeichner, schnell die Möglichkeiten des Computers, der gerade Einzug in die Architekturpraxis hielt, zu nutzen. In Deutschland und auf der ganzen Welt ist Fisher vor allem als Designer der Rockoper „The Wall – Live in Berlin“ von Roger Waters bekannt. Sie wurde am 21. Juli 1990 zwischen den Trümmern im ehemaligen Niemandsland am Potsdamer Platz vor rund 300.000 Zuschauern aufgeführt. Millionen von Menschen sahen die symbolische Neuinszenierung des Mauerfalls, der nur neun Monate zuvor stattgefunden hatte, live im Fernsehen und sangen dazu „Tear down the wall“.
Der Katalog verfolgt Fishers Karriere anhand seiner außergewöhnlich schönen Zeichnungen und Skizzenbücher, von seinen frühen pneumatischen Strukturen bis hin zu seinen ikonischen Entwürfen für Unterhaltungsveranstaltungen. Ein ausführliches Kapitel ist der Entstehung und Bedeutung von „The Wall – Live in Berlin“ gewidmet.