Jean-François Thomas de Thomon: Zeichnungen für Sankt Petersburg aus der Sammlung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin | ISBN 9783944899145

Jean-François Thomas de Thomon: Zeichnungen für Sankt Petersburg aus der Sammlung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

herausgegeben von Nadejda Bartels und Elke Blauert, übersetzt von Isabel Robson, Desmond Tumulty, Jonathan Uhlaner und Elke Walther
Mitwirkende
Herausgegeben vonNadejda Bartels
Herausgegeben vonElke Blauert
Übersetzt vonIsabel Robson
Übersetzt vonDesmond Tumulty
Übersetzt vonJonathan Uhlaner
Übersetzt vonElke Walther
Buchcover Jean-François Thomas de Thomon: Zeichnungen für Sankt Petersburg aus der Sammlung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin  | EAN 9783944899145 | ISBN 3-944899-14-8 | ISBN 978-3-944899-14-5

Jean-François Thomas de Thomon: Zeichnungen für Sankt Petersburg aus der Sammlung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

herausgegeben von Nadejda Bartels und Elke Blauert, übersetzt von Isabel Robson, Desmond Tumulty, Jonathan Uhlaner und Elke Walther
Mitwirkende
Herausgegeben vonNadejda Bartels
Herausgegeben vonElke Blauert
Übersetzt vonIsabel Robson
Übersetzt vonDesmond Tumulty
Übersetzt vonJonathan Uhlaner
Übersetzt vonElke Walther
Jean-François Thomas de Thomon (1760–1813) gehört zu den bekanntesten französischen Architekten des Neoklassizismus. Mit zeichnerischem Talent gesegnet und dem notwendigen Ehrgeiz ausgestattet, verließ er die von der Französischen Revolution erschütterte Heimat und begann eine erfolgreiche Karriere im fernen Russland und dessen Hauptstadt Sankt Petersburg, wo er seine prominentesten Werke schuf. Thomas de Thomon machte sich zunächst als Zeichner einen Namen und erst später als Architekt. Zu seinen berühmtesten Projekten zählen das Große Theater (Bolschoi-Theater) und die Gestaltung der Ostspitze der Wassiljewski-Insel mit der Börse , die zu einem der beliebtesten Motive der Stadt an der Newa geworden ist. Die Ausstellung basiert auf Leihgaben der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und präsentiert eine Auswahl an meisterhaften Abbildungen repräsentativer Bauten der Stadt, die nicht nur von Thomas de Thomon selbst, sondern auch von anderen Architekten aus seinem Umkreis, wie zum Beispiel Giacomo Quarenghi (1744–1817), Andrei Woronichin (1759–1814) und Luigi Rusca (1758–1822), entworfen wurden. Wahrscheinlich entstanden die Zeichnungen Thomas de Thomons für ein Präsentationsalbum des Zaren.