Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen von Udo Eversloh | Pensionsrückstellungen nach HGB unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie | ISBN 9783944731407

Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Pensionsrückstellungen nach HGB unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

von Udo Eversloh
Buchcover Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen | Udo Eversloh | EAN 9783944731407 | ISBN 3-944731-40-9 | ISBN 978-3-944731-40-7
Fachanwälte für Steuerrecht

Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Pensionsrückstellungen nach HGB unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

von Udo Eversloh
Die Vorschriften zur Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen wurden mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz geändert. Die geänderte Bewertung mit dem zukünftigen Erfüllungsbetrag stellt Berater und Unternehmen vor zahlreiche Probleme.
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie erfolgte eine weitere Änderung handelsrechtlicher Vorschriften: Danach ist für künftig wahrscheinlich eintretende Verbindlichkeiten eine Rückstellung zu bilden, also auch für die Pensionsrückstellung. Diese ist mit dem Erfüllungsbetrag anzusetzen. Wegen der regelmäßig erst viel später fällig werdenden Verpflichtungen ist eine Abzinsung vorzunehmen. Die nachhaltige Niedrigzinsphase führt zu einem sinkenden durchschnittlichen Markzinssatz. Zur Absicherung der zugesagten Altersversorgung muss daher eine wesentlich höhere Rückstellung gebildet werden. Diesen Nachteil für die Unternehmen will der Gesetzgeber durch die Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die Berechnung des Durchschnittszinssatzes von 7 auf 10 Jahre mildern. Denn der durchschnittliche Marktzinssatz wird durch diese Maßnahme zumindest für die nächsten Jahre etwas höher ausfallen und somit die bilanzielle Sprengkraft aus Pensionsrückstellungen verringert.
Parallel dazu wird eine Ausschüttungssperre für den Unterschiedsbetrag zwischen der abgezinsten Rückstellung nach der bisherigen und der neuen Regelung eingeführt. Zudem ist zum Gläubigerschutz der Unterschiedsbetrag im Anhang bzw. unter der Bilanz zu nennen.
Die Publikation stellt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuerungen die korrekte Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht dar – wobei auch kurz auf die einschlägigen Vorschriften in der internationalen Rechnungslegung IAS 19 eingegangen wird, es weist auf typische Fallstricke hin und gibt Gestaltungshinweise für die Praxis.