Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt zum 65. Geburtstag | ISBN 9783944371085

Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt zum 65. Geburtstag

Buchcover Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt zum 65. Geburtstag  | EAN 9783944371085 | ISBN 3-944371-08-9 | ISBN 978-3-944371-08-5

Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt zum 65. Geburtstag

Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt gewidmet zum 65. Geburtstag
Wissenschaftliche Abhandlungen zur Archäologie der Vorgeschichte, der Römischen Zeit und des Mittelalters.

Inhalt
Jürgen Merten / Kristina Schulz Bibliographie Hans Nortmann
Jürgen Merten / Kristina Schulz Bibliographie Lothar Schwinden
Jürgen Merten / Kristina Schulz Bibliographie Peter Seewaldt
Dietrich Boschung Ikonographische Überlegungen zum Trierer Liviaporträt
Stefanie Martin-Kilcher Ein Paar silberne Scheibenfibeln der frühen Kaiserzeit aus Trier
Joachim Hupe Die römische Stadtmauer im Trierer Amphitheater. Ein Forschungsproblem im Licht alter und neuer Untersuchungen
Elisabeth Krieger Ein Töpferofen aus der römischen Villenanlage von Duppach-Weiermühle, Landkreis Vulkaneifel
Simone Martini Antikes Recycling: Ein römischer Metallhort mit Wagenteilen und handwerklichem Gerät aus Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm
Peter Henrich Die befestigte Villa von Bodenbach (Landkreis Vulkaneifel) im Kontext der spätantiken Befestigungen Nordgalliens und Niedergermaniens

Jahresberichte
Joachim Hupe Jahresbericht der Archäologischen Denkmalpflege für den Stadtbereich Trier 2014-2015 Mit Beiträgen von Michael Dodt, Klaus-Peter Goethert und Wolf-Rüdiger Teegen
Mechthild Neyses-Eiden / Andreas Rzepecki Bericht des Dendrochronologischen Forschungslabors am Rheinischen Landesmuseum Trier 2008-2015

Buchbesprechungen
Lee Clare/Kristin Heller/Maha Ismail-Weber/Carsten Mischka, Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden (I. Hohle)
Günter Brücken, Das Gräberfeld von Mendig, Kreis Mayen-Koblenz, und sein Umfeld. Eine Untersuchung des Übergangs von Bronze- zur Eisenzeit an Mittelrhein und Mosel. Mit Beiträgen von Manfred Kunter, Christina Wustrow, Tanja Zerl und Katja Zipp (H. Nortmann)
Jens Dolata, Römische Ziegelstempel aus Mainz. Teil I: Militärische Ziegelstempel des 1. Jahrhunderts (Materialvorlage) (D. Schmitz)
Gabrielle Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum. Mit Beiträgen von Christian Gugl, Christian Uhlir und Michael Unterwurzacher (A. Heising)
Sylvia Fünfschilling, Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Kommentierter Formenkatalog und ausgewählte Neufunde 1981-2010 aus Augusta Raurica (P. Henrich)
Caty Schucany/Ines Winet, Schmiede – Heiligtum – Wassermühle. Cham-Hagendorn (Kanton Zug) in römischer Zeit. Grabungen 1944/45 und 2003/04 (P. Henrich)
Bärbel Hanemann, Die Eisenhortfunde der Pfalz aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. (Ch. Lindner)
Raymund Gottschalk, Spätrömische Gräber im Umland von Köln (S. Heeren)
Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz „Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches“, Trier, 13.-15. Juni 2013. Hrsg. von Lukas Clemens/Hiltrud Merten/Christoph Schäfer (S. Ristow)