Bayerisches Naturschutzrecht von Matthias Werner Schneider | Grundlagen, Gesetze und Materialien | ISBN 9783944210940

Bayerisches Naturschutzrecht

Grundlagen, Gesetze und Materialien

von Matthias Werner Schneider
Buchcover Bayerisches Naturschutzrecht | Matthias Werner Schneider | EAN 9783944210940 | ISBN 3-944210-94-8 | ISBN 978-3-944210-94-0
Behörden, Gemeinden, Kommunen, Naturschutzverbände

Bayerisches Naturschutzrecht

Grundlagen, Gesetze und Materialien

von Matthias Werner Schneider
I. Grundlagen Einführung – Entwicklung – Verfassungsrechtliche Bezüge – Verhältnis zum BNatSchG – Neuregelungen – Begleitnormen – Praxis des Naturschutzrechts in Bayern (FFH, Schutzgebiete etc.) – Naturschutzbehörden, -verbände, -beiräte u. a. II. Gesetze Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG) Verordnung über Ausgleichszahlungen nach Art. 42 Abs. 2 Bayerisches Naturschutzgesetz Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Verordnung über die Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten sowie deren Gebietsbegrenzungen und Erhaltungszielen (VoGEV) Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung – AAV) Verordnung über die Naturschutzwacht Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Übereinkommen zum Schutz der Alpen III. Materialien Gesetzesbegründung zum BayNatSchG 2011 Schreiben des Innen- und Umweltministeriums vom 17.05.2005 – Vollzug des Naturschutzrechts im Straßenbau Erstellung der Unterlagen zur FFH-Verträglichkeits- und Ausnahmeprüfung mit Leitfaden und Musterkarten Gemeinsame Richtlinie vom 18. Dezember 2014 zur Förderung von Agrarumwelt-, Klima- und Tierschutzmaßnahmen (AUM) in Bayern Richtlinien zum Bibermanagement
Herausgeber und Autor der Einführung ist Matthias Werner Schneider, der als Professor an der Fachhochschule Schmalkalden lehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Umweltrecht, insbesondere Naturschutzrecht, öffentliches und privates Immobilienrecht, insbesondere Nachbarrecht und Qualitäts- und Umweltmanagement.