Unsere Kinder-Jahre in den 30ern | Kindheit vom Baby bis zum Schulkind - junges Leben in Deutschland in den 1930er Jahren | ISBN 9783944164199

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern

Kindheit vom Baby bis zum Schulkind - junges Leben in Deutschland in den 1930er Jahren

Buchcover Unsere Kinder-Jahre in den 30ern  | EAN 9783944164199 | ISBN 3-944164-19-9 | ISBN 978-3-944164-19-9
Geschenkidee für zu Beschenkende der Geburtsjahrgänge 1920 bis 1937 +++ Die Käufer wollen v.a. Lebensfreude und Zuversicht verschenken +++ Junges Leben in Deutschland; Anlass: Gastgeschenk, Geburtstag, Namenstag, Jubiläum, Betriebsjubiläum, zur Genesung, zur Verlobung, zum Hochzeitstag wie z.B. Silberhochzeit, Goldhochzeit, Valentinstag, Weihnachten, Ostern, Überraschungs-Geschenk +++ Filme gleichfalls für Nostalgiker und geschichtlich Interessierte geeignet: Junges Leben in Deutschland in den 30er Jahren +++ Ausgangs-Material auch für immer mehr Sende-Produktionen großer TV-Sender wie die ARD-Sender-Gruppe mit den Dritten Programmen, die ZDF-/Arte-Gruppe, die SAT 1-Gruppe, RTL mit seinen Töchtern etc.
„Die Filme von TRIANOmedien eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit.“ “Ein Wiedersehen mit der eigenen jugendlichen Lebensfreude einer ganzen Altersgeneration.“„Aus Hunderten von originalen Ausgangsfilmen entsteht ein weiterer neuer Jahrgangs-Film“„Große und unverfälschte Nähe zum Leben.“ Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. (und) „Eine aufrichtige, achtbare und verantwortungsbewusste Auswertung von historischen Filmdokumenten“. „Zusammen mit den gefilmten Episoden vor Augen, sind diese DVDs damit wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „„Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Diesen Menschen ihre Vergangenheit zurückzugeben.“ Aus der Rezension von Dr. Astrid van Nahl, www. Alliteratus. com
"Weißt Du noch.?“Es klingt nach Nostalgie und Schwelgen in Erinnerungen –und letztlich ist es das auch und es hat seine BerechtigungDas ganz normale Alltagleben von ganz normalen Menschen, die nie im Mittelpunkt dieser Wochenschauen o.ä. Standen. Aus Hunderten von Ausgangsfilmen der engeren Auswahl entsteht Jahrgang für Jahrgang eines Tages ein weiterer neuer Jahrgangs-Film: Es zeigt viele Personen, aus deren Lebensstückchen sich das große Lebensbild des Geburtsjahrgangs zusammensetzt – von der Geburt an, über ihr Aufwachsen als Kleinkind, Kind, Jugendlicher bis hin zum Erwachsensein. Deckt mithin einen Zeitraum von rund 25 Jahren ab. Eine Zeitreise pur zurück in die Vergangenheit. Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Vergangenheit zurückzugeben. Als Nutznießer der so entstandenen Filme kann man sich nach langen Gesprächen mit Christian Boucke eine vage Vorstellung machen von den Mühen, die hinter einem solchen Projekt stehen. Das Ziel von TRIANOmedien ist es, die mittleren Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts alltagsgetreu abzubilden. Und zwar mit Filmmaterial aus erster Hand, das zeigt, wie die Menschen in den einzelnen Jahrzehnten wirklich gelebt haben. Hautnah. Alle Aufnahmen entstammen alten Original-Filmen, die in den vergangenen Jahren zu Tausenden zusammengetragen wurden; Alle diese Filmsequenzen werden aufmerksam bis ins Detail gesichtet. Das, was zeittypisch ist und über das rein Persönliche hinausgeht, wird digitalisiert und in einer großen Datenbank archiviert. Das, was hier gezeigt wird, sind Filmszenen aus privater Hand, nicht in Szene gesetzt, sondern entstanden in dem Bedürfnis, bedeutsame Augenblicke des eigenen Lebens festzuhalten, zu bannen, ihm einen Hauch Ewigkeit zu verleihen. Wie sagt Faust zum Augenblick: „Verweile doch, du bist so schön!“Die große und unverfälschte Nähe zum Leben. Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. Es sind wahre Schätze, die noch bei den Menschen von heute schlummern, Filmaufnahmen, die aus vielerlei Gründen nie an die Öffentlichkeit gelangten. Diese DVDs sind wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden.„So ein Mosaiksteinchen kann viele Jahre später beispielsweise eine Lakritzstange sein. Oder eine Lederhose, eine Frisurenmode. Oder eine Spielzeug-Ente aus Plastik. Oder einfach eine abgeknipste Eisenbahnfahrkarte aus festem Karton. Irgendetwas, das früher einmal für einen Bedeutung gehabt hat. In einer Lebensphase. Und an das sich noch Erinnerungen knüpfen, die schlagartig hochkommen, wenn man so ein Mosaiksteinchen Jahrzehnte später wiedersieht. Eigentlich war es vergessen. Doch es war nie ganz weg. Und nun steht es wieder vor dem eigenen Auge. Wie einst.“Neben dem rein Persönlichen, das sich jeweils zu einem Jahrgangsbild zusammensetzt, gibt es auch zeittypische Sequenzen, die das 20. Jahrhundert und seine Politik, Gesellschaft, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunderjahre und die Demonstrationen der 1960er bis 80er Jahre aus einer bisher nicht bekannten Perspektive zeigen – das alles eine wahre historische Fundgrube. Auf der Website http://www. trianomedien. de/textpages/31-film-trailer finden sich Kurzfassungen zum Abspielen von allen bisherigen Filmen, nach Jahrzehnten sortiert. Der Wert solcher Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das nicht nur auf persönlichem Sektor. Was für ein Reichtum bietet sich hier für den Geschichts- und Sozialkundelehrer, wie lebendig kann er seinen Unterricht über eine Zeit gestalten, die er selbst vielleicht nur aus Erzählungen kennt oder die er gern seinen Schülern näher bringen möchte, als es das bloße Wort erlaubt. Man könnte sich die Filme hervorragend in einer (Schul)Mediathek vorstellen als unbeirrbare Zeitzeugen, die aus der Anschauung schneller begreifen lassen, als es rein verstandesmäßig möglich sein kann. Etwas anders zusammengestellt sind die Filme der blauen Jahrgangsreihen; sie eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit, die man am schönsten zusammen mit Gleichgesinnten oder Gleichaltrigen entdeckt. Jugendjahre – das umfasst in etwa die Zeit zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr und entwirft in den bisher vorhandenen Jahrgängen (von den 1940ern bis 1980ern) all das, was die Teenagerzeit ausmachte: in den 50er Jahren etwa Boogie-Woogie und Bill Haley, Perlonhemden und Petticoats, Milchbars und Satelliten… oder die Röhren- und Karottenjeans der 80er Jahre, Parka und Nullbock, Yuppies und Öko, „die Wende“, der Mauerfall… Auf der Webseite des Unternehmens, www. TRIANOmedien. de, findet sich neben den Trailern zu jedem einzelnen Jahrgangs-Film weiteres Material, einfach zum Anschauen und Lustmachen auf mehr.

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern

Kindheit vom Baby bis zum Schulkind - junges Leben in Deutschland in den 1930er Jahren

Kinderjahre zwischen 1930 und 1939: Jetzt neu: Noch einmal die Kindheits-Jahre in diesem Jahrzehnt erleben. Die neue Geschenk-Idee für alle, die in 1930er Jahren im Kindesalter waren. Für alle, die zwischen circa 1920 und circa 1937 geboren sind. Junges Leben in Deutschland und Österreich. +++ Am 1. Januar 1930 sind wir in ein Jahrzehnt gestartet, das mit einer großen Wirtschafts-Krise beginnt. Die große Depression überschattet die Jahre 1930 - 1932 +++ Erst-Veröffentlichung historischer Schmalfilm-Aufnahmen aus den 1930er Jahren in Farbe und Schwarz-Weiß +++ 100% Original-Material aus den 30er Jahren: Unbekanntes zeitgenössisches Privatfilm-Material aus der Weimarer Republik und dem Dritten Reich. +++ Eine Zeitreise zurück in die Zeit des Nationalsozialismus aus Sicht der Kinder von damals mit historischem Material erschaffen: Junges Leben in Deutschland - Kindheit und Jugend in den 30ern +++ Hautnah miterleben, wie die Kinder damals gelebt haben: Von der Baby-Rassel bis zum Bleyle-Konfirmationsanzug - Weißt Du noch…? Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 30er Jahren. +++ Aus den Krisenjahren bis 1932 werden ab 1933 die braunen Jahre: Immer mehr Uniformen auf den Straßen und vielleicht auch daheim: Für die Deutschen bricht eine neue Zeit an. Auch für die Kinder:
+++ Die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend wird ab Dezember 1936 für alle Kinder und Jugendlichen zur Pflicht: Viele, doch nicht alle, der Kinder möchten gerne eine Uniform tragen und ein Fahrtenmesser sowie eine Funktion haben: Pimpf im Jungvolk, Jungmädel, später dann Hitlerjunge oder BDM-Mädel +++ Adolf Hitler und die NSDAP wollen auch die Kinder für ihre Ziele der Volksgemeinschaft gewinnen: Zeltlager, Lagerfeuer-Romantik, Waffenspiele, Sport, Gymnastik und Singen locken in die HJ. Viele Kinder finden das noch „knorke“. +++ Aufwachsen in den 30er Jahren von der Wiege bis zum Backfisch: Vom Laufenlernen über das Spielen und das Schulleben unter dem Hakenkreuz. Junges Leben in Deutschland und Österreich. +++ Das private Leben und das Leben in der Öffentlichkeit: Das einstige Leben der Kinder aus größtmöglicher Nähe. Ohne nachgedrehtes Material und 100 % bislang unbekanntes Film-Material +++ Zwischen Christbaum und Julbaum. Zwischen unpolitischem Aufwachsen und der harten Hand des Nationalsozialismus. Zwischen kindlicher Unbekümmertheit und autoritärer Erziehung: „Zäh wie Leder. Flink wie die Windhunde. Hart wie Krupp-Stahl.“ Junges Leben in Deutschland in den 30er Jahren. +++ „Pünktchen und Anton“, „Die Hasenschule“, Karl May daheim oder „Hitlerjunge Quex“ nach der Deutschen Wochenschau im Kino +++ Kinderland-Verschickung (KLV) und Winterhilfswerk (WHW) +++ Schulzeit im Dritten Reich:
Am Einschulungs-Tag versüßt uns eine große Schultüte den Start in diesen neuen und auch noch recht ungewissen Lebensabschnitt. Die größeren Schüler rufen hinter uns her: imännchen, Kaffeekännchen! Das klingt nicht nach Ehrung, sondern mehr nach Hohn und Spott. Und wenn wir denn durch die großen Schulflure und die Treppen hinauf gehen, dann geben uns diese Spottverse, die von den hohen Decken zurückhallen, schon zu denken. Wenn das der Führer wüsst…! +++ Der Führer mag das wohl ahnen und wissen, doch als „Lichtgestalt“ schwebt er im fernen Berlin oder auf dem Obersalzberg über diesen Dingen. Er hat Anderes im Sinn: 1933 die Machtausweitung, 1934 den Röhmputsch, 1935 die neue Deutsche Wehrmacht, 1936 Die olympischen Spiele '36 in Garmisch-Partenkirchen und in Berlin, 1937 bis 1939 die Aufrüstung, die Ausweitung des Deutschen Reichs und das Hinausdrängen der jüdischen Bevölkerung +++ "Passt: Über Verfolgung und KZ's spricht man nicht, denn die Gestapo könnte mithören. Dann kann es den Eltern an den Hals gehen!„ Sich fügen und weggucken statt Zivilcourage das wird in den 1930er Jahren immer wichtiger. Junges Leben in Deutschland und Österreich in den dreissiger Jahren +++ Wir Jungens tragen in den 30er Jahren kurze Hosen, z. B. Lederhosen. Denn lange Hosen sollen etwas für Schwächlinge sein. Weisse Hemden und weisse Blusen trägt man in der Hitlerjugend bzw. beim BDM +++ Kurzhaar-Frisuren bei den Jungens mit langem Deckhaar und Scheitel, aber kurzer Seiten- und Nackenpartie. Für Mädchen gelten eher lange Zöpfe als Pagenköpfe als fabelhaft +++ Kinderheime, Erholungsheime, Tagesstätten, Kindergärten spriessen in den 30er Jahren aus dem Boden +++ Marianne Hoppe, Greta Garbo, Lilian Harvey und Zarah Leander sind schon tolle Stars: Wir Mädchen in den 30er Jahren möchten später auch einmal so aussehen. Wartet nur, bis wir groß sind…! +++ Bei unseren Müttern und Tanten sehen wir Mäntel mit Pelz-Besatz, kecke Hüte und ab 1938 immer strengere Schulterpartien an den Kleidern. Doch ab 1939 kommt auch die Dirndl- und Trachten-Mode mit Macht. Und der Krieg +++ Denn am 1. September verkündet der Reichskanzler und “Führer" Adolf Hitler, daß von nun an zurückgeschossen wird. Die wenigsten Erwachsenen haben ein gutes Gefühl beim Angriff gegen Polen. Doch nach dem Sieg im Oktober '39 wirken manche auch recht stolz. +++ Wir sehen in unserer Kindheit in den 30ern viele Uniformierte. Zum Ende der 30er Jahre vor allem immer mehr in feldgrauen Uniformen, und manch ein Vater, Onkel oder großer Bruder von uns wird eingezogen, wenn er nicht u. k. gestellt ist. +++ Erinnerungen an die Kindheits-Jahre in den 30er Jahren: Baby-Alter, Kleinkind-Zeit, Einschulung, Schulzeit, Kommunion oder Konfirmation, so langsam werden wir zum Backfisch oder Halbstarken: Aufwachsen und Großwerden im 3. Reich der Jahrgänge circa 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936 und 1937. Interessant für alle damals Geborenen und für alle zeitgeschichtlich Interessierten: Junges Leben in Deutschland in den 30er Jahren. +++ Die neuartige und originelle Geschenk-Idee zum Geburtstag, zur Goldenen oder Diamantenen Hochzeit, als Genesungs- oder Gast-Geschenk oder einfach als spontanes Überraschungs-Geschenk zwischendurch: Eine Zeitreise zurück in die eigene Kindheit: Ein neuer Film von TRIANOmedien. de +++ Weitere Jahrgangs-Filme und Jugend- oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder für alle Geburts-Jahrgänge zwischen 1920 und 1975 direkt bei TRIANOmedien: Junges Leben in Deutschland anno dazumal +++ Die Chronik der Kindheit in den 30er Jahren im Deutschen Reich aus unbekanntem historischen Privatfilm-Material erschaffen. Eine Zeitreise zurück in die eigene Kindheit und frühen Jugend- oder Backfisch-Jahre. Authentisch und hautnah am Leben von einst dran. Junges Leben und Erleben in Deutschland. Aufgenommen 1930 bis 1939.