Unsere Jugend-Jahre in den 40ern | Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1940er Jahren | ISBN 9783944164007

Unsere Jugend-Jahre in den 40ern

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1940er Jahren

Buchcover Unsere Jugend-Jahre in den 40ern  | EAN 9783944164007 | ISBN 3-944164-00-8 | ISBN 978-3-944164-00-7
NEUARTIGE Geschenkidee für zu Beschenkende der Geburtsjahrgänge circa 1920 bis circa 1937 und alle zeitgeschichtlich Interessierten +++ Die Käufer wollen v.a. Lebensfreude und Zuversicht verschenken +++ Anlaß: Gastgeschenk, Geburtstag, Namenstag, Jubiläum, Betriebsjubiläum, zur Genesung, zur Verlobung, zum Hochzeitstag wie z.B. Silberhochzeit, Goldhochzeit, Valentinstag, Weihnachten, Ostern, Überraschungs-Geschenk +++ Filme gleichfalls für Nostalgiker und geschichtlich Interessierte +++ Ausgangs-Material auch für immer mehr Sende-Produktionen großer TV-Sender wie die ARD mit den Dritten Programmen, ZDF-/Arte-Gruppe, die SAT 1-Gruppe, RTL mit seinen Töchtern etc.

„Die Filme von TRIANOmedien eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit.“
“Ein Wiedersehen mit der eigenen jugendlichen Lebensfreude einer ganzen Altersgeneration.“
„Aus Hunderten von originalen Ausgangsfilmen entsteht ein weiterer neuer Jahrgangs-Film“
„Große und unverfälschte Nähe zum Leben.“
Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. (und)
„Eine aufrichtige, achtbare und verantwortungsbewusste Auswertung von historischen Filmdokumenten“.
„Zusammen mit den gefilmten Episoden vor Augen, sind diese DVDs damit wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „
„Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Diesen Menschen ihre Vergangenheit zurückzugeben.“
Aus der Rezension von Dr. Astrid van Nahl, www. Alliteratus. com

"Weißt Du noch.?“ Es klingt nach Nostalgie und Schwelgen in Erinnerungen –und letztlich ist es das auch und es hat seine Berechtigung
Das ganz normale Alltagleben von ganz normalen Menschen, die nie im Mittelpunkt dieser Wochenschauen o.ä. Standen.
Aus Hunderten von Ausgangsfilmen der engeren Auswahl entsteht Jahrgang für Jahrgang eines Tages ein weiterer neuer Jahrgangs-Film:

Es zeigt viele Personen, aus deren Lebensstückchen sich das große Lebensbild des Geburtsjahrgangs zusammensetzt – von der Geburt an, über ihr Aufwachsen als Kleinkind, Kind, Jugendlicher bis hin zum Erwachsensein. Deckt mithin einen Zeitraum von rund 25 Jahren ab.
Eine Zeitreise pur zurück in die Vergangenheit.
Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Vergangenheit zurückzugeben.
Als Nutznießer der so entstandenen Filme kann man sich nach langen Gesprächen mit Christian Boucke eine vage Vorstellung machen von den Mühen, die hinter einem solchen Projekt stehen.
Das Ziel von TRIANOmedien ist es, die mittleren Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts alltagsgetreu abzubilden. Und zwar mit Filmmaterial aus erster Hand, das zeigt, wie die Menschen in den einzelnen Jahrzehnten wirklich gelebt haben. Hautnah.
Alle Aufnahmen entstammen alten Original-Filmen, die in den vergangenen Jahren zu Tausenden zusammengetragen wurden;
Alle diese Filmsequenzen werden aufmerksam bis ins Detail gesichtet. Das, was zeittypisch ist und über das rein Persönliche hinausgeht, wird digitalisiert und in einer großen Datenbank archiviert.
Das, was hier gezeigt wird, sind Filmszenen aus privater Hand, nicht in Szene gesetzt, sondern entstanden in dem Bedürfnis, bedeutsame Augenblicke des eigenen Lebens festzuhalten, zu bannen, ihm einen Hauch Ewigkeit zu verleihen. Wie sagt Faust zum Augenblick: „Verweile doch, du bist so schön!“
Die große und unverfälschte Nähe zum Leben. Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt.
Es sind wahre Schätze, die noch bei den Menschen von heute schlummern, Filmaufnahmen, die aus vielerlei Gründen nie an die Öffentlichkeit gelangten.
Diese DVDs sind wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „So ein Mosaiksteinchen kann viele Jahre später beispielsweise eine Lakritzstange sein. Oder eine Lederhose, eine Frisurenmode. Oder eine Spielzeug-Ente aus Plastik. Oder einfach eine abgeknipste Eisenbahnfahrkarte aus festem Karton.
Irgendetwas, das früher einmal für einen Bedeutung gehabt hat. In einer Lebensphase. Und an das sich noch Erinnerungen knüpfen, die schlagartig hochkommen, wenn man so ein Mosaiksteinchen Jahrzehnte später wiedersieht. Eigentlich war es vergessen. Doch es war nie ganz weg. Und nun steht es wieder vor dem eigenen Auge. Wie einst.“
Neben dem rein Persönlichen, das sich jeweils zu einem Jahrgangsbild zusammensetzt, gibt es auch zeittypische Sequenzen, die das 20. Jahrhundert und seine Politik, Gesellschaft, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunderjahre und die Demonstrationen der 1960er bis 80er Jahre aus einer bisher nicht bekannten Perspektive zeigen – das alles eine wahre historische Fundgrube.
Auf der Website http://www. trianomedien. de/textpages/31-film-trailer finden sich Kurzfassungen zum Abspielen von allen bisherigen Filmen, nach Jahrzehnten sortiert.
Der Wert solcher Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das nicht nur auf persönlichem Sektor. Was für ein Reichtum bietet sich hier für den Geschichts- und Sozialkundelehrer, wie lebendig kann er seinen Unterricht über eine Zeit gestalten, die er selbst vielleicht nur aus Erzählungen kennt oder die er gern seinen Schülern näher bringen möchte, als es das bloße Wort erlaubt.
Man könnte sich die Filme hervorragend in einer (Schul)Mediathek vorstellen als unbeirrbare Zeitzeugen, die aus der Anschauung schneller begreifen lassen, als es rein verstandesmäßig möglich sein kann.
Etwas anders zusammengestellt sind die Filme der blauen Jahrgangsreihen; sie eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit, die man am schönsten zusammen mit Gleichgesinnten oder Gleichaltrigen entdeckt.
Jugendjahre – das umfasst in etwa die Zeit zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr und entwirft in den bisher vorhandenen Jahrgängen (von den 1940ern bis 1980ern) all das, was die Teenagerzeit ausmachte: in den 50er Jahren etwa Boogie-Woogie und Bill Haley, Perlonhemden und Petticoats, Milchbars und Satelliten… oder die Röhren- und Karottenjeans der 80er Jahre, Parka und Nullbock, Yuppies und Öko, „die Wende“, der Mauerfall…
Auf der Webseite des Unternehmens, www. TRIANOmedien. de, findet sich neben den Trailern zu jedem einzelnen Jahrgangs-Film weiteres Material, einfach zum Anschauen und Lustmachen auf mehr.

Unsere Jugend-Jahre in den 40ern

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1940er Jahren

Jugendjahre zwischen 1940 und 1949: Junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 40er Jahre Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager- und Twen-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben. Noch einmal jung sein. + die neue Geschenkidee für alle, die in den Vierziger Jahren Teenager waren und zwischen 1920 und 1937 geboren sind + Krieg, Totaler Krieg, aus dem Deutschen Reich wird das Großdeutsche Reich, dann der Zusammenbruch, Stunde Null, Nachkriegsjahre, Währungsreform am 20. Juni 1948 und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Ein Jahrzehnt der extremen Umbrüche + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente:
Hautnah miterleben, wie wir unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.?
+ Schulzeit unter dem Hakenkreuz, Swingtanzen ist verboten, Kurzhaar-Schnitt à la Hitler, Schnecken, Zöpfe oder Affenschaukeln bei den Mädchen, Fliegeralarm, Kinderlandverschickung, HJ: Hitlerjunge, Pimpf oder BDM-Mädel, Luftwaffenhelfer, Landfrauenjahr, HJ-Landdienst, Wehrertüchtigungslager, Flakhelfer, Blitzmädel, Volkssturm oder Wehrmacht oder Waffen-SS, im April / Mai '45 beim Zusammenbruch geschwind etwaige Uniform in den Ofen und weg mit Auszeichnungen: „Hauptsache wir leben noch!“, junges Leben in Deutschland und Österreich zum Kriegsende.
+ Neu-Orientierung in der Stunde Null: Besatzungszonen, Flucht, Vertreibung, Rückkehr, noch mit Bombensplittern und Granathülsen spielen, oder als Trümmerfrau anpacken bzw. den Vater ersetzen, auf die kleinen Geschwister aufpassen, karge Jahre, bitterarme Leben, immer Hunger, Es gibt nichts!, die Hoffnung stirbt zuletzt, Flucht in die Phantasie, trotzdem auch Lebensfreude, Hamstern, Schwarzmarkt, Zigaretten-Währung, Lebensmittelmarken, gewaltiger Frauenüberhang, weil viele junge Männer gefallen oder in Kriegs-Gefangenschaft, Besatzer-Frolleins: Hoffnung auf ein besseres Leben in Amerika
+ Juni '48: DM ersetzt Reichsmark. Über Nacht sind alle Schaufenster wieder voll. Es gibt wieder etwas zu essen. Die Lebensfreude + Kraft kehrt zurück. Swing und Boogie-Woogie Musicals und Kino-Filme. Anpacken lohnt sich wieder. Neue Schulen, Straßen, Brücken und Wohnhäuser werden gebaut. Gründung der Bundesrepublik und DDR. Vergangenheit adé! Es gibt endlich neue Kleider, die ersetzen die aus Uniform- oder Fallschirm-Stoff, neue Fahrräder, Moped, sogar Autos, das Wirtschaftswunder beginnt, Vorfreude auf eine neue Zeit + das neue Jahrzehnt und ein ganz besonders großes Nachholbedürfnis auf Alles, was das Leben bieten kann + Erinnerungen an oft widrige Jahre im Leben der Geburts-Jahrgänge 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation
+ Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '20 bis '37 und alle, die wissen möchten, wie wir Deutschland und Österreich wieder mitaufgebaut haben und wie spannend unsere Jugend in den 40ern war. Junges Leben in Deutschland und Österreich. Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?