Eine sichere Berufswahl von Petra Wördehoff | Informationen und Anregungen für die Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe | ISBN 9783944045207

Eine sichere Berufswahl

Informationen und Anregungen für die Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe

von Petra Wördehoff
Mitwirkende
Autor / AutorinPetra Wördehoff
Designed vonPetra Wördehoff
Designed vonMarisa Reitz
Beiträge vonHannelore Faulstich-Wieland
Beiträge vonKlaus Hurrelmann
Beiträge vonBärbel Kracke
Buchcover Eine sichere Berufswahl | Petra Wördehoff | EAN 9783944045207 | ISBN 3-944045-20-3 | ISBN 978-3-944045-20-7
Inhaltsverzeichnis
Autorenvorstellung
Leseprobe
Lehrkräfte – insbesondere Schul- und Abteilungsleitungen, Beauftragte für die Berufsorientierung sowie Tutoren/-innen – sowie Lehramtsstudierende, Eltern und Multiplikatoren/-innen.

Eine sichere Berufswahl

Informationen und Anregungen für die Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe

von Petra Wördehoff
Mitwirkende
Autor / AutorinPetra Wördehoff
Designed vonPetra Wördehoff
Designed vonMarisa Reitz
Beiträge vonHannelore Faulstich-Wieland
Beiträge vonKlaus Hurrelmann
Beiträge vonBärbel Kracke
„Eine sichere Berufswahl“ beinhaltet zentrale Elemente, die für eine erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe erforderlich sind: wissenschaftliche Grundlagen, erprobte Instrumente zur sicheren Berufswahl sowie die Verzahnung von Berufsorientierung und Schulentwicklung.
Nach einer thematischen Einführung stehen im ersten Themenblock „Die Berufswahl von Oberstufenschülern/-innen aus wissenschaftlicher Perspektive“ die jungen Menschen im Mittelpunkt: Drei Beiträge von Gastautoren/-innen bieten eine psychologische und soziologische Zusammenfassung über ihre Lebenswelten zum Thema Berufsorientierung. Darunter ein Aufsatz, der die enge Verbindung von Gender und Berufsorientierung darstellt. Die Abhandlungen zeigen die Komplexität des Themas auf und machen deutlich, wie wichtig eine theoretische Auseinandersetzung für die erfolgreiche Arbeit mit jungen Menschen ist. Auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse aufbauend folgt der Blick in die Praxis: Die Vorstellung von erprobten Instrumenten, die für eine sichere Berufswahl von Oberstufenschülern/-innen empfehlenswert sind. Sie wurden von mehreren Tausend Schülern/-innen sowie mehr als hundertfünfzig Lehrkräften als hilfreich und gut bewertet. Der Themenblock schließt mit einem Beitrag, der sich mit der engen Beziehung der jungen Menschen zu ihren Eltern beschäftigt - und der damit verbundenen Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Schulen mit Eltern von Oberstufenschülern/-innen. Ein Format für Informationsveranstaltungen lädt hierbei zur Nachahmung ein. Der letzte Themenblock „Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe“ widmet sich der Verzahnung der Themen Berufsorientierung und Schulentwicklung. Er beschreibt die aus Praxissicht notwendigen Rahmenbedingungen und das Know-how, um Veränderungen an Schulen anzuregen und neue Konzepte zeitnah, erfolgreich und zugleich nachhaltig zu etablieren. Hierfür werden Projekterkenntnisse zu den Aspekten Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung dargelegt sowie Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementation von erprobten Instrumenten und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Die Handreichung beruht auf neun Jahren Projekterfahrungen und -erkenntnissen aus der Zusammenarbeit mit über zwanzig Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein in den Jahren 2009 bis 2017. Die Zusammenstellung erfolgte im Rahmen der regulären Projektaktivitäten und ist anwendungsorientiert aufgebaut.