Sprungtraining für Agilityhunde von Imke Niewöhner | mit Handkarten und vielen praktischen Übungen | ISBN 9783943892123

Sprungtraining für Agilityhunde

mit Handkarten und vielen praktischen Übungen

von Imke Niewöhner
Buchcover Sprungtraining für Agilityhunde | Imke Niewöhner | EAN 9783943892123 | ISBN 3-943892-12-3 | ISBN 978-3-943892-12-3
Backcover
Inhaltsverzeichnis
Innenansicht
Leseprobe

Sprungtraining für Agilityhunde

mit Handkarten und vielen praktischen Übungen

von Imke Niewöhner
Keine Übung absolviert der Hund so häufig in einem Agility Parcours, wie das Springen von Hürden. Dennoch gibt es keine Übung, der so wenig Beachtung im Aufbau geschenkt wird. Slalom, Kontaktzonen, das alles beschäftigt die Hundeführer und es gibt diverse Methoden für den Aufbau dieser.
Das Buch soll einen Überblick über verschiedene Ideen geben, die dem Hund helfen, ein rhythmisches, sauberes und effektives Sprungbild zu schaffen. Theoretisches Hintergrundwissen zu Hundetypen, anatomischen Voraussetzungen und Körperbau wird vermittelt. Ebenso werden verschiedene Sprungstile, die Flugbahn, der Umgang mit dem Absprungpunkt und verschiedene Fehler erklärt.
Im Praktischen Teil finden sich verschiedene Trainingsmöglichkeiten, die in Bodenund Hürdenübungen aufgeteilt sind. Schwierigkeiten, die für den Hund durch Bewegungen des Hundeführers entstehen, werden erklärt und schrittweise in den Fortgeschrittenen-Übungen aufgebaut.
Der Anhang besteht aus handlichen Karten, die herausgetrennt und mit auf den Hundeplatz genommen werden können. Darauf finden sich wichtige Details und Abstände in einer Übersicht. So muss nicht das komplette Buch mit auf den Trainingsplatz genommen werden und dennoch sind alle wichtigen Infos immer mit dabei.
Das Buch richtet sich nicht an Hunde mit schweren Sprungproblemen, sondern eignet sich für alle, die einen Hund sauber aufbauen wollen, ihre Zeiten verbessern und dem Hund einen besseren Sprungstil vermitteln wollen. Die Gelenkbelastung des Hundes soll durch einen besseren Stil möglichst minimiert werden, wodurch ein geringeres Risiko für Verletzungen besteht.