Das Chorgestühl in Ulm von Gerd Zillhardt | Salomos Weisheiten und die Philosophen, Propheten, Sibyllen und die Apokalypse – Das Dogma am Ende. Joachim von Fiore – Dante Alighieri – Nikolaus vn Kues | ISBN 9783943792140

Das Chorgestühl in Ulm

Salomos Weisheiten und die Philosophen, Propheten, Sibyllen und die Apokalypse – Das Dogma am Ende. Joachim von Fiore – Dante Alighieri – Nikolaus vn Kues

von Gerd Zillhardt
Buchcover Das Chorgestühl in Ulm | Gerd Zillhardt | EAN 9783943792140 | ISBN 3-943792-14-5 | ISBN 978-3-943792-14-0

Das Chorgestühl in Ulm

Salomos Weisheiten und die Philosophen, Propheten, Sibyllen und die Apokalypse – Das Dogma am Ende. Joachim von Fiore – Dante Alighieri – Nikolaus vn Kues

von Gerd Zillhardt
Eine Handschrift aus der Krafft-Bibliothek, die sich auf Heinrich Steinhöwel zurückführen lässt, ist die wichtigste Grundlage für die Ikonographie des Chorgestühls. Matthäus- und Johannesevangelium, die antiken Philosophen sowie die Apokryphen und die griechisch-römische Mythologie bilden die weitere Basis . Das frühhumanistische Gestühl legt daher eine mehrdeutige und symbolische Interpretation nahe. Die frühe judenchristliche Weisheitschristologie steht im Mittelpunkt der Darstellungen. Damit setzt das Programm einen anderen Schwerpunkt als die kirchlich dogmatische Kreuzes- und Erlösertheologie. Jesus erscheint als die Verkörperung der ursprünglichen Weisheit Gottes. Er zeigt den Weg zu einer persönlichen Gotteserkenntnis und zu einer transzendentalen, universellen Ethik, die für alle Menschen gilt. So kann das Programm zu allen Glaubensgemeinschaften und anderen Religionen eine Brücke schlagen. Der verschlüsselte Orakelspruch der Sibylle Delphica drückt mit seinem doppelten Sinn die Quintessenz des Ganzen aus: Das Staunen über die Wunder der Welt, und das Schweigen über das Geheimnis des Göttlichen – miraculum/mysterium est.