Bericht 2020: Globale Agrarwirtschaft und Menschenrechte von Cornelia Heydenreich | Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand | ISBN 9783943704792

Bericht 2020: Globale Agrarwirtschaft und Menschenrechte

Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand

von Cornelia Heydenreich und Armin Paasch
Mitwirkende
Autor / AutorinCornelia Heydenreich
Autor / AutorinArmin Paasch
Buchcover Bericht 2020: Globale Agrarwirtschaft und Menschenrechte | Cornelia Heydenreich | EAN 9783943704792 | ISBN 3-943704-79-3 | ISBN 978-3-943704-79-2

Bericht 2020: Globale Agrarwirtschaft und Menschenrechte

Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand

von Cornelia Heydenreich und Armin Paasch
Mitwirkende
Autor / AutorinCornelia Heydenreich
Autor / AutorinArmin Paasch
Ernährungsindustrie und Landwirtschaft gehören zu den Sektoren, in denen es weltweit am häufigsten zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Betroffen sind Produzent*innen, Konsument*innen sowie Anwohner*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In einer gemeinsamen Studie haben Germanwatch und Misereor Menschenrechtsverletzungen im Agrarsektor dokumentiert und die menschenrechtliche Sorgfalt deutscher Unternehmen analysiert. Demnach erfüllt keins der 15 untersuchten Unternehmen in ausreichendem Maße die Anforderungen der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Kritisch bewertet die Studie auch die Rolle der Bundesregierung. In der Handelspolitik habe sie es bislang versäumt, die Rolle von Menschenrechten zu stärken. Zugleich sind deutsche Unternehmen bislang nicht gesetzlich verpflichtet, die Menschenrechte bei ihrer weltweiten Geschäftstätigkeit zu achten – anders als in einigen europäischen Nachbarländern. Allerdings haben aufgrund des schlechten Abschneidens deutscher Unternehmen beim Monitoring ihrer menschenrechtlichen Sorgfalt die Bundesminister für Arbeit und Soziales sowie für Entwicklung im Dezember 2019 Eckpunkte für ein deutsches Lieferkettengesetz angekündigt.
Zudem gibt es in Deutschland noch keinen ausreichenden Zugang zu Abhilfe für Betroffene von Menschenrechtsverletzungen. Grund ist einerseits die mangelnde Grundlage im deutschen Recht, andererseits gibt es viele prozessuale Hürden. Aber auch das außergerichtliche staatliche Beschwerdeverfahren über die Nationale Kontaktstelle für die OECD-Leitsätze weist erhebliche Mängel auf.