Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes von Statistisches Landesamt d. Freistaates Sachsen | Eine Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz | ISBN 9783943613025

Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes

Eine Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz

von Statistisches Landesamt d. Freistaates Sachsen, herausgegeben von Statistisches Landesamt d. Freistaates Sachsen
Buchcover Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes | Statistisches Landesamt d. Freistaates Sachsen | EAN 9783943613025 | ISBN 3-943613-02-X | ISBN 978-3-943613-02-5
Vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) wurde das Projekt Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes initiiert. Zentrale Zielstellung dieses Projektes war, zu ermitteln, wie die Leistung beim Adressaten aufgenommen wird und welche Motivation sie bei Empfängern und Nichtempfängern bewirkt. Darüber hinaus sollte gesellschaftlichen Gremien eine empirische Grundlage gegeben werden, mit deren Hilfe mögliche Änderungen des Gesetzes erwogen werden können. Im Oktober 2008 wurde das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen mit dem Projekt durch das SMS beauftragt. Die Ergebnisse der durchgeführten Befragung werden mit freundlicher Genehmigung des SMS in diesem Sonderheft veröffentlicht. Welche Faktoren die Einstellung zur Kinderbetreuung beeinflussen, inwieweit die Einkommenssituation vom Bildungsniveau der Eltern abhängt und welche Gründe sich für die Beantragung von Erziehungsgeld ausmachen lassen, sind dabei die wesentlichen Fragestellungen, denen in diesem Sond

Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes

Eine Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz

von Statistisches Landesamt d. Freistaates Sachsen, herausgegeben von Statistisches Landesamt d. Freistaates Sachsen
Vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) wurde das Projekt Evaluation des Sächsischen Landeserziehungsgeldgesetzes initiiert. Zentrale Zielstellung dieses Projektes war, zu ermitteln, wie die Leistung beim Adressaten aufgenommen wird und welche Motivation sie bei Empfängern und Nichtempfängern bewirkt. Darüber hinaus sollte gesellschaftlichen Gremien eine empirische Grundlage gegeben werden, mit deren Hilfe mögliche Änderungen des Gesetzes erwogen werden können. Im Oktober 2008 wurde das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen mit dem Projekt durch das SMS beauftragt. Die Ergebnisse der durchgeführten Befragung werden mit freundlicher Genehmigung des SMS in diesem Sonderheft veröffentlicht. Welche Faktoren die Einstellung zur Kinderbetreuung beeinflussen, inwieweit die Einkommenssituation vom Bildungsniveau der Eltern abhängt und welche Gründe sich für die Beantragung von Erziehungsgeld ausmachen lassen, sind dabei die wesentlichen Fragestellungen, denen in diesem Sonderheft nachgegangen wird. Gehaltvolle Grafiken, korrespondierend mit einem erläuternden Textteil, bilden das Resultat der Befragung anschaulich ab.