WAHRNEHMUNG – IDEE – UMSETZUNG | Kunstkatalog zur Ausstellung | Steinbeis-Tag 2014 - Haus der Wirtschaft, Stuttgart | ISBN 9783943356212

WAHRNEHMUNG – IDEE – UMSETZUNG

Kunstkatalog zur Ausstellung | Steinbeis-Tag 2014 - Haus der Wirtschaft, Stuttgart

herausgegeben von Philipp Liedl und Steinbeis-Stiftung
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhilipp Liedl
Herausgegeben vonSteinbeis-Stiftung
Buchcover WAHRNEHMUNG – IDEE – UMSETZUNG  | EAN 9783943356212 | ISBN 3-943356-21-3 | ISBN 978-3-943356-21-2

WAHRNEHMUNG – IDEE – UMSETZUNG

Kunstkatalog zur Ausstellung | Steinbeis-Tag 2014 - Haus der Wirtschaft, Stuttgart

herausgegeben von Philipp Liedl und Steinbeis-Stiftung
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhilipp Liedl
Herausgegeben vonSteinbeis-Stiftung
Ohne die Realisierung einer Idee gibt es keine Innovation – Ohne die Umsetzung einer Inspiration gibt es keine Kunst. Beides bedarf einer kreativen Leistung, ergänzt um eine gestalterische Lösung. Kreativität sehe ich als Bindeglied zwischen Kunst und technischer Innovation. In beiden Fällen steht am Anfang eine Idee, inspiriert durch die Wahrnehmung unseres Umfelds. In beiden Fällen muss die Idee umgesetzt werden – vom Geistigen ins Körperliche übersetzt werden. Der Weg zur Umsetzung ist oft nicht eindeutig. Auf diesem Weg treten Probleme auf, die wiederum Lösungen erfordern und neue Ideen nach sich ziehen. So entsteht in der Malerei während der Umsetzung einer Idee schon die nächste, in der Technik entstehen aus einer Innovation weitere – theoretisch in unendlicher Folge. Im Gegensatz zur technischen Innovation gewährt die Kunst mehr Freiräume. Dennoch ist die bildende Kunst genauso an Naturgesetze und technische Möglichkeiten gebunden wie technische Innovationen: Farben entstehen durch Absorption und Reflexion des natürlichen Lichts durch die verwendeten Pigmente. Formen sind durch die verwendeten Materialien gegeben, die wiederum nur mit den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten bearbeitet werden können. Die größeren Freiräume in der Kunst ergeben sich, da Kunst keinen praktischen Nutzen haben muss. Technische Innovation wird dagegen an ihrem praktischen Nutzen gemessen, ja sogar über diesen definiert. Leonardo da Vinci ist wohl die bekannteste Persönlichkeit, die die Grenzen zwischen Kunst und Innovation aufgehoben hat. Ihm war wissenschaftlicher Antrieb ebenso wichtig wie künstlerische Inspiration. Er war dadurch auf außergewöhnliche Weise kreativ und entwickelte Geräte, weit bevor die technischen Voraussetzungen für deren Umsetzung geschaffen waren. Jeder von uns ist Tag für Tag kreativ und innovativ, ob im Großen oder im Kleinen. Entscheidend ist aber, den Mut zur Mitteilung und Umsetzung der eigenen Ideen zu haben, sonst bleiben diese in unseren Gedanken gefangen. Für mich ist Kunst ein Ausgleich zwischen den Beschränkungen der technischen Möglichkeiten auf der einen Seite und der Freiheit der Gedanken auf der anderen Seite. In meinen Bildern finden sich daher beide Elemente: Restriktion – ausgedrückt durch einfache Formen und wenige Farben sowie Freiheit – ausgedrückt durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und die Komposition der Farben.