Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Regensburg 2030 | Kurzfassung | ISBN 9783943222623

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Regensburg 2030 | Kurzfassung

Vorwort von Alexandra Schellenberger und Vorwort von Anton Sedlmeier
Mitwirkende
Vorwort vonAlexandra Schellenberger
Vorwort vonAnton Sedlmeier
Buchcover Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Regensburg 2030 | Kurzfassung  | EAN 9783943222623 | ISBN 3-943222-62-4 | ISBN 978-3-943222-62-3

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Regensburg 2030 | Kurzfassung

Vorwort von Alexandra Schellenberger und Vorwort von Anton Sedlmeier
Mitwirkende
Vorwort vonAlexandra Schellenberger
Vorwort vonAnton Sedlmeier
Die Stadt Regensburg ist ein vitaler Wirtschafts-, Dienstleistungs-, Verwaltungs-, Kultur- und Wohnstandort mit einer überaus attraktiven und lebendigen Altstadt. Damit dies auch künftig so bleibt, kommt dem Einzelhandel eine Schlüsselrolle zu.
Die Einzelhandels- und Versorgungsstruktur zukunftsfähig auszubauen, ist ein wichtiges Handlungsfeld in der Stadtentwicklung. Auch zukünftig ist davon auszugehen, dass der Handel eine wesentliche Leitfunktion in den Innenstädten übernimmt. Insbesondere die Sicherung der Nahversorgung ist eine wichtige Zielsetzung der Stadtentwicklung – gerade vor dem Hintergrund der alternden Bevölkerung. Der Handel und die Stadt müssen gute Lösungen finden, damit die Lebensqualität für alle auch in Zukunft gesichert wird. Das Regionalzentrum Regensburg setzt sich bereits seit vielen Jahren mit der Thematik intensiv auseinander – so geschehen in den Einzelhandelskonzepten 1997 und 2009. Mit dem vorliegenden „Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Regensburg 2030“ begleitet die Stadt den Wandel im Handel aktiv. Aufgrund des Umfangs und der Detailtiefe des von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH erarbeiteten Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes wurde für die Handhabung des Konzeptes durch Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft die hier vorliegende prägnante Kurzfassung erstellt.