Professionelle Revisionsprüfungen von Dr. Stephan Lauer | Ein innovatives Prüfungsprotokoll im praktischen Einsatz | ISBN 9783943170641

Professionelle Revisionsprüfungen

Ein innovatives Prüfungsprotokoll im praktischen Einsatz

von Dr. Stephan Lauer und Thomas Liebe
Mitwirkende
Autor / AutorinDr. Stephan Lauer
Autor / AutorinThomas Liebe
Buchcover Professionelle Revisionsprüfungen | Dr. Stephan Lauer | EAN 9783943170641 | ISBN 3-943170-64-0 | ISBN 978-3-943170-64-1
Leseprobe

Professionelle Revisionsprüfungen

Ein innovatives Prüfungsprotokoll im praktischen Einsatz

von Dr. Stephan Lauer und Thomas Liebe
Mitwirkende
Autor / AutorinDr. Stephan Lauer
Autor / AutorinThomas Liebe
Dem Prüfen haftet manchmal etwas Langweiliges, ja fast Staubiges an, und man ist in Versuchung,
darin ein notwendiges Übel zu sehen. Wer würde hier nicht gerne von Effi zienz, Dynamik und
Wertorientierung hören? Diese und ähnliche Fragestellungen haben zur Entwicklung des Prüfungsprotokolls
geführt, einer Methode, die mittlerweile seit mehreren Jahren im Praxiseinsatz ist.
Der Praxisleitfaden „Professionelle Revisionsprüfungen – Ein innovatives Prüfungsprotokoll im praktischen
Einsatz“ gibt einen klaren und strukturierten Rahmen für Prüfungen jeglicher Art. Damit wird
dem Praktiker eine Vorgehensweise nahegebracht, die konkret und pragmatisch erläutert, worauf
es ankommt und wie diese Anforderungen in der Praxis am besten umgesetzt und dokumentiert
werden können. Dabei wird vor allem ein Punkt beleuchtet, der in bisherigen Publikationen gerne
außen vor gelassen wird: das eigentliche Prüfen selbst. Von der Prüfungsvorbereitung über die
Prüfungsdurchführung, die Berichtschreibung bis hin zu den Prüfungsnacharbeiten werden alle
relevanten Aspekte einer Prüfung Schritt für Schritt erklärt.
Ihre Praxistauglichkeit stellt die gezeigte Methodik in der „Königsklasse“ des Prüfens unter Beweis:
der Revision eines Kreditinstituts, wo gesetzliche und regulatorische Vorschriften die Messlatte für
Qualität ausgesprochen hoch legen. Nichtsdestoweniger eignet sich das in diesem Werk eingeführte
Prüfungsprotokoll für jede Branche und jedes Prüfungsvorhaben, also auch für Compliance,
Datenschutz, IT-Sicherheit, Dienstleistersteuerung und vieles mehr. Da die wesentlichen Ziele und
Beweggründe für die Methodik anschaulich dargestellt werden, lassen sich der Aufwand und der
formale Rahmen stufenlos an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.
Durch das Buch ziehen sich mehrere Beispiele von kompletten Prüfungen, die alle gezeigten Techniken
und Anforderungen illustrieren und verstehen helfen. Darüber hinaus fi nden sich zahlreiche
Fragmente und Teile von guten wie schlechten Prüfungen, die das Bild abrunden.
Vier prägnante Symbole weisen den Leser durchgängig auf „Zusatzinformationen“, „Warnungen“
„Anregungen zum Weiterdenken“ und vor allem auch „Beispiele/Praxistipps“ hin.
Nach einer Einführung in die Methodik des Prüfens mit dem Prüfungsprotokoll werden die wesentlichen
Elemente vertieft besprochen und an Beispielen erarbeitet. Mehrere Kapitel sind der Qualitätssicherung
und -steuerung gewidmet, die wesentliche Aspekte der gezeigten Methodik darstellen.
Nach Praxisfragen zur Berichterstattung und Prüfungsorganisation werden abschließend Implementierung
und Einsatz in der Praxis diskutiert, wobei vor allem auf unterstützende Werkzeuge
eingegangen wird. Ein solches Werkzeug, AuditAssist, wurde maßgeschneidert für die Methodik
des Prüfungsprotokolls entwickelt und wird ausführlich erläutert. Diese Software kann ebenso wie
die Beispiele des Buchs heruntergeladen werden (http://www. auditassist. com/pp/).