Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Outsourcing von Dienstleistungsfunktionen MaRisk 6.0 2. Auflage | Prozesse prüfen – Risiken vermeiden – Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten | ISBN 9783943170375

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Outsourcing von Dienstleistungsfunktionen MaRisk 6.0 2. Auflage

Prozesse prüfen – Risiken vermeiden – Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

herausgegeben von Michael Berndt
Buchcover Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Outsourcing von Dienstleistungsfunktionen MaRisk 6.0 2. Auflage  | EAN 9783943170375 | ISBN 3-943170-37-3 | ISBN 978-3-943170-37-5
Leseprobe

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Outsourcing von Dienstleistungsfunktionen MaRisk 6.0 2. Auflage

Prozesse prüfen – Risiken vermeiden – Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

herausgegeben von Michael Berndt
Infolge des härter werdenden Wettbewerbs beschäftigen sich Banken und Sparkassen permanent damit, ihre Geschäftsprozesse kritisch zu hinterfragen, zu optimieren und auszulagern. Nicht zuletzt bedingt durch die Neuausrichtung der Outsourcing-Vorschriften im Rahmen der MaRisk 6.0 gewinnt die Steuerung und Überwachung der ausgelagerten Funktionen (Dienstleistermanagement) zunehmend an Bedeutung.
Ziel des vorliegenden Bearbeitungsleitfadens ist es, die im Zusammenhang mit Outsourcing-Maßnahmen stehenden Fragestellungen systematisch zu erörtern. Ausgehend von den aufsichtsrechtlichen und geschäftspolitischen Dimensionen des Outsourcing werden die im Einzelnen relevant werdenden Schritte aufgegriffen. Die Darstellung erfolgt in jedem Kapitel anhand eines erläuternden Textes, dem eine Darstellung in Checklistenform folgt. Dies ermöglicht dem Leser, ohne großen Aufwand für jedes Verfahrensstadium konkrete Vorschläge für Handlungsweisen und Handlungsabfolgen zu erhalten.
Inhaltlich werden sowohl Fragen der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation als auch von Outsourcing-Maßnahmen intensiv behandelt. Zunächst werden die aufsichtlichen Anforderungen an Auslagerungen betrachtet. Des Weiteren wird die Etablierung einer Outsourcing-Organisation im auslagernden Institut als zentrale Weichenstellung thematisiert, inklusive der neuen Rolle/Funktion des Auslagerungsbeauftragten. Im Anschluss daran werden wertvolle Hinweise zur Festlegung auszulagernder Bereiche sowie zur gebotenen Risikoanalyse dieser Bereiche für das Institut gegeben.
Die vertraglichen Regelungen des Outsourcing als auch das eigentliche Outsourcing-Projekt stehen im Mittelpunkt eigener Kapitel. In einem weiteren Kapitel wird der wichtigen Frage nachgegangen, wie ausgelagerte Bereiche gesteuert werden sollen. Darin waren Impulse zur Einbindung ins Risikomanagement sowie zur Gestaltung und den Aufgaben des Dienstleistermanagements gegeben. Outsourcing als Prüfungsobjekt der Internen Revision ist das letzte Kapitel überschrieben, in welchem Hinweise zur Gestaltung von Prüfungen gegeben werden.