Übungen für den Laut S von Ariane Willikonsky | Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung | ISBN 9783943155006

Übungen für den Laut S

Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung

von Ariane Willikonsky
Buchcover Übungen für den Laut S | Ariane Willikonsky | EAN 9783943155006 | ISBN 3-943155-00-5 | ISBN 978-3-943155-00-6

Ein Übungsheft für Pädagogen, Therapeuten und interessierte Eltern zur Anbahnung und Stabilisierung des Lautes S.
Die Artikulation des Konsonanten K bereitet Kindern im Vorschulalter häufig noch Probleme. Dieses Heft enthält Übungen, Kopiervorlagen und Spiele zur Lautdifferenzierung, Lautanbahnung sowie spielerische Laut- und Wortübungen in An- In- und Auslaut. Sie eignen sich zum Einsatz in der Sprachtherapie mit Kindern, die Schwierigkeiten mit der S-Bildung haben, sind aber auch für alle anderen Kinder als Vorbereitung auf den Lese- und Schreiberwerb sinnvoll.

Übungen für den Laut S

Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung

von Ariane Willikonsky
Das S ist in der Regel einer der letzten Laute, die ein Kind lernt. Dies liegt unter anderem daran, dass
die Bildung eine sehr präzise Zungenspannung erfordert. In der deutschen Sprache gibt es 2 Varianten
des Lautes. Stimmhaft (summend) von Vokal oder stimmlos vor Konsonant und am Ende einer Silbe bzw. eines Wortes. Die Artikulation des Zischlautes S bereitet Kindern im Vorschulalter häufig noch Probleme. In der
Fachsprache wird die Schwierigkeit bei der Lautbildung des Lautes S Sigmatismus genannt.
Bis zum 4. Lebensjahr entsprechen Probleme bei der Lautbildung des Lautes S der ganz normalen Sprachentwicklung und sind kein Anlass zur Beunruhigung. Wichtig ist zu diesem Zeit nur, dass das
Kind in der Lage ist, den Laut von anderen Lauten zu unterscheiden und dass die Mundmuskulatur
altersgerecht entwickelt ist. Bis zum Eintritt in dieSchule sollte das Kind dann in der Lage sein, alle
Laute der Muttersprache fehlerfrei auszusprechen.