Ganzheitliche Kindererziehung von Anke Nitschke | Pädagogische Ideen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Mit Anlei-tungen zu ganzheitlichen Übungen und Bewegungsgeschichten für Kinder von 3 bis 12 Jahren. | ISBN 9783943080124

Ganzheitliche Kindererziehung

Pädagogische Ideen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Mit Anlei-tungen zu ganzheitlichen Übungen und Bewegungsgeschichten für Kinder von 3 bis 12 Jahren.

von Anke Nitschke
Buchcover Ganzheitliche Kindererziehung | Anke Nitschke | EAN 9783943080124 | ISBN 3-943080-12-9 | ISBN 978-3-943080-12-4

Ganzheitliche Kindererziehung

Pädagogische Ideen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Mit Anlei-tungen zu ganzheitlichen Übungen und Bewegungsgeschichten für Kinder von 3 bis 12 Jahren.

von Anke Nitschke

Auszug

Vorwort „Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm höchstens helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
Dieses Zitat von Galileo Galilei trifft genau den Kern dieses Bu-ches, denn hierin geht es um die Entdeckung der kindlichen in-neren Werte und wie Heranwachsende sie aus sich heraus för-dern können. Ich habe dieses Thema gewählt, weil Kinder für mich das Wichtigste auf der Welt sind. Alles, was wir Erwachse-nen ihnen bei der Erziehung mitgeben können, kann ihnen hel-fen, es auch in sich selbst zu entdecken und es ihrer Umwelt wieder zurückzugeben. Aus diesem Grund erscheint es sehr wichtig, liebevoll und spielerisch kindliche Talente und Werte zu erforschen und zu fördern. Die Sicht auf Kinder in der heutigen Gesellschaft ist so umfassend wie nie in der Pädagogik zuvor. Gleichzeitig scheint die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen durch veränderte soziale Systeme, Einflüsse neuer Medien, „moderne Krankheiten“ wie das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und ähnliches stetig komplexer und anspruchsvoller zu werden. Das vorliegende Buch möchte daher in Kombination theoretische Grundlagen zur Entwicklung und Förderung in der Erziehung vorstellen, die Kindern helfen, sich in „Inseln des Alltags“ spielerisch zu entwickeln. Hierzu passend werden praktische Anleitungen formuliert, die auf spielerische Art zurückhaltende Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken und auffällige Kinder zu Ruhe und Ausgeglichenheit bringen sollen. Alle vorgestellten und an Beispielen dokumentierten Übungen sind dabei leicht zu Hause nachzuspielen. Oft sind keine oder nur in jedem Haushalt vorhandene Requisiten wie CD-Player, Decken und ähnliches notwendig, um eine bestimmte Wellness-Atmosphäre herzustellen und mit den Kindern nach meinen Anleitungen spielerisch zu „arbeiten“. Die von mir erstellten Abbildungen und Fotos stammen alle aus meinem persönlichen Archiv; ein Foto (Bild Nico) wurde mir von einer Bekannten überlassen. Im ersten Kapitel gehe ich zunächst näher auf die kindliche Per-sönlichkeitsbildung von Kindern in Alter von zwei bis sechs Jahren ein und untersuche, was man z. B. unter Charakter, Talent und inneren Werten versteht. Danach widme ich mich im zweiten Kapitel dem Thema Well-ness, das seit einigen Jahren aus Sicht der Medizin, der Psycho-logie und des Sports bei pädagogischen Fragen immer mehr ins Blickfeld gerückt wurde. Gestützt auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und durch mei-ne eigene Erfahrung in der Betreuung meiner eigenen und an-derer Kinder in Kursen zu diesem Thema soll das dritte Kapitel exemplarische Beispiele für die kindliche Persönlichkeitsentwick-lung mit Hilfe von Wellness-Übungen dokumentieren. Es soll ge-zeigt werden, wie ganz konkret gute Fortschritte bei der ganz-heitlichen Entwicklung von Kindern erreicht werden konnten. So habe ich einen entwicklungsbeschleunigenden Weg gefun-den, der es möglich macht, dass Kinder diesen Weg schnell und zielsicher erreichen und dadurch ihre Persönlichkeit gut entwi-ckeln können. Bedanken möchte ich mich abschließend bei Ann-Christin und Alfred; ohne sie wäre mein erster Wellness-Bewegungs-Kurs für Kinder nicht zustande gekommen, sowie deren Eltern, die mir Rückmeldungen zu den Veränderungen ihrer Kinder gaben. Ein weiterer Dank geht an Frau Lüdtke-Jansing und meine langjährige Freundin Stefanie Schäfers, die mich bei der Form meiner Arbeit hervorragend unterstützt haben. Auch meiner Familie möchte ich herzlich danken, ganz besonders meinen Kindern Maik und Annika. Sie waren mir gute Berater in allen Dingen, die Kindern Spaß machen, und sie sagten mir sofort ihre Meinung zu allen Übungen. Danke auch allen anderen, die mir während des Schreibens zur Seite gestanden haben.
Anke Nitschke