Infoschriften zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer von Torsten Brockmann | Konzept der nebenberuflichen Existenzgründung und sozialen Sicherheit für Beschäftigte und Arbeitslose | ISBN 9783943006001

Infoschriften zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer

Konzept der nebenberuflichen Existenzgründung und sozialen Sicherheit für Beschäftigte und Arbeitslose

von Torsten Brockmann
Buchcover Infoschriften zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer | Torsten Brockmann | EAN 9783943006001 | ISBN 3-943006-00-X | ISBN 978-3-943006-00-1
Autorenbild
Existenzgründer und Selbständige

Aktuelle Auflage 2019 unter ISBN-13: 9783943006025 Weitere Info unter www. existenzgruenderinfo. de
Rezension Deutsches Institut für Urbanistik: „Die entsprechende Infoschrift richtet sich an Existenzgründer und bereits Selbständige. Es werden Möglichkeiten der sukzessiven und tragfähigen Gründung, bzw. Fortsetzung der Selbständigkeit unter Zuhilfenahme der Grundsicherung (sozialen Absicherung) durch die Arbeitslosenversicherung und ALG 2, und ohne die Inanspruchnahme der Förderung nach dem Gründungszuschuss und des Einstiegsgeldes, konzeptionell und in verständlicher Sprache dargelegt.“

Infoschriften zur sicheren Existenzgründung - Soziale Sicherheit für Existenzgründer

Konzept der nebenberuflichen Existenzgründung und sozialen Sicherheit für Beschäftigte und Arbeitslose

von Torsten Brockmann
Aktuelle Auflage 2019 unter ISBN-13: 9783943006025
Weitere Info unter www. existenzgruenderinfo. de
Fast jeder Gründer kennt die Förderung durch den Gründungszuschuss. Durch die zurückhaltende Vergabe dieser Mittel wird in vielen Fällen die Unterstützung einer guten Geschäftschance verhindert. Die formalen Ansprüche sind sehr hoch. Über die Sinnhaftigkeit kann man sich Gedanken machen, zumal man davon ausgehen kann, dass jeder der sich selbständig machen will, es sich gut überlegt hat und sich in seinem Geschäftsfeld auskennt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass dieses Wissen ausreicht, um einen erfolgreichen Antrag für den Gründungszuschuss zu stellen. Hier setzt die Infoschrift zur sicherren Existenzgründung an. Der vorgestellte Weg der zunächst „nebenberuflichen Gründung, während der Arbeitslosigkeit“ hat zahlreiche Vorteile. Er erspart einem eine fast aussichtslose Antragstellung und ermöglicht trotzdem die Durchführung der Selbständigkeit. Der Verzicht auf den Sozialzuschuss von 300 Euro fällt hierbei in keiner Weise ins Gewicht, da die Krankenversicherung bei der nebenberuflichen Selbständigkeit vom Arbeitsamt übernommen wird. Gleiches gilt im Übrigen auch bei einer Selbständigkeit während des Bezuges von Hartz IV. Das in der Infoschrift zur sicheren Existenzgründung vorgestellte Konzept zeigt somit einen gangbaren alternativen Weg auf, sich sozial abgesichert selbständig zu machen, auch ohne die bekannten Fördermittel. Das Institut für Urbanistik schreibt zur Infoschrift: „ konzeptionell und in verständlicher Sprache dargelegt“ ... „... Führt Wege auf, auf Basis des Grundeinkommensmodells selbständige Tätigkeit als Perspektive anzunehmen, mit dem Ziel der Gründung einer langfristig tragfähigen Existenz und Unabhängigkeit von staatlichen Transferzahlungen.“
Lesermeinung: „... wer die Informationen zu nutzen weiß, hat seine Investition schnell wieder heraus. ...“
Die aktuelle Version vom Wirtschaftswissenschaftler Diplom-Ökonom Torsten Brockmann ist gültig für das Jahr 2018/2019.