Hochschulischer Fremdsprachenunterricht | Anforderungen - Ausrichtung - Spezifik | ISBN 9783942949019

Hochschulischer Fremdsprachenunterricht

Anforderungen - Ausrichtung - Spezifik

herausgegeben von Thomas Tinnefeld
Buchcover Hochschulischer Fremdsprachenunterricht  | EAN 9783942949019 | ISBN 3-942949-01-6 | ISBN 978-3-942949-01-9

Hochschulischer Fremdsprachenunterricht

Anforderungen - Ausrichtung - Spezifik

herausgegeben von Thomas Tinnefeld
Der vorliegende Band thematisiert den Hochschulischen Fremdsprachenunterricht, der unter drei verschiedenen Perspektiven untersucht wird. Bei diesen handelt es sich um die an ihn gestellten Anforderungen, die Ausrichtung, der er folgt und in Zukunft folgen könnte, und die Spezifik, durch die er gekennzeichnet ist. Behandelt werden die zentralen Bereiche des Fremdsprachenunterrichts, wie er an Universitäten und Fachhochschulen betrieben wird: die grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten, interkulturelles Lernen, UNIcert®, der fachsprachliche Fremdsprachenunterricht, Multimedia und E-Learning, Blended Learning, sowie emotionales Lernen. Berücksichtigt werden darüber hinaus aber auch die Ausbildung von Lehrkräften einschließlich deren sprachpraktischer Ausbildung, von den Studierenden im Fremdsprachenunterricht erwartete Kompetenzen, neue Ansätze der Erwachsenenbildung im Bereich Fremdsprachen sowie Aspekte der Qualitätssicherung. Die gewählte Ausrichtung ist eine internationale, die sich in erster Linie auf Europa erstreckt, die jedoch bis nach Asien reicht. Dieser breite Ansatz macht den vorliegenden Band zu einem Referenzwerk, in dem Wissenschaft und Unterrichtspraxis funktional miteinander verzahnt werden.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. phil. Thomas Tinnefeld ist W3-Professor für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fachsprachenforschung, Schreibforschung, Grammatikographie sowie Fremdsprachendidaktik und Prüfungsdidaktik.
Prof. Dr. phil. habil. Ines-A. Busch-Lauer ist Professorin für Englisch / Kommunikation an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und leitet die Fachgruppe Fachbezogene Sprachausbildung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Textsortenlinguistik sowie die kontrastive Fachsprachenforschung und ihre Didaktik.
Prof. Dr. phil. habil. Hans Giessen lehrt an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Seine Forschungsthemen sind Medienproduktion, Medienwirkungen, Medienanalyse, E-Learning, Semantik, germanistische Linguistik und Glottodidaktik.
Prof. Dr. phil. Michael Langner ist Lehr-und Forschungsrat an der Universität Freiburg-CH sowie Lehrbeauftragter und Professor an der Université du Luxembourg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gehirn, Musik und Sprache, Medien und Fremdsprachen, Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachendidaktik, Autonomieförderung sowie die Lernberatung.
Prof. Dr. phil. habil. Adelheid Schumann lehrte bis zu ihrer Emeritierung im Jahre 2009 Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Interkulturellen Kommunikation, der romanistischen Landeskunde, der interkulturellen Fremdsprachendidaktik und der Mediendidaktik.