Künstlerhelden? von Sabine Feser | Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten | ISBN 9783942919029

Künstlerhelden?

Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten

von Sabine Feser und weiteren, herausgegeben von Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli und Anna Schreurs-Morét
Mitwirkende
Herausgegeben vonKatharina Helm
Herausgegeben vonHans W. Hubert
Herausgegeben vonChristina Posselt-Kuhli
Herausgegeben vonAnna Schreurs-Morét
Autor / AutorinSabine Feser
Autor / AutorinAnja Grebe
Autor / AutorinUlrich Heinen
Autor / AutorinAndreas Henning
Autor / AutorinHans W. Hubert
Autor / AutorinAngeli Janhsen
Autor / AutorinHenry Keazor
Autor / AutorinBarbara Lange
Autor / AutorinDoris Lehmann
Autor / AutorinLaura Rodrigues Nöhles
Autor / AutorinAndreas Thielemann
Buchcover Künstlerhelden? | Sabine Feser | EAN 9783942919029 | ISBN 3-942919-02-8 | ISBN 978-3-942919-02-9

Künstlerhelden?

Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten

von Sabine Feser und weiteren, herausgegeben von Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli und Anna Schreurs-Morét
Mitwirkende
Herausgegeben vonKatharina Helm
Herausgegeben vonHans W. Hubert
Herausgegeben vonChristina Posselt-Kuhli
Herausgegeben vonAnna Schreurs-Morét
Autor / AutorinSabine Feser
Autor / AutorinAnja Grebe
Autor / AutorinUlrich Heinen
Autor / AutorinAndreas Henning
Autor / AutorinHans W. Hubert
Autor / AutorinAngeli Janhsen
Autor / AutorinHenry Keazor
Autor / AutorinBarbara Lange
Autor / AutorinDoris Lehmann
Autor / AutorinLaura Rodrigues Nöhles
Autor / AutorinAndreas Thielemann
'Künstlerhelden?' Was ist unter diesem Titel zu verstehen? Wer ist ein 'Künstlerheld', was zeichnet ihn aus, von wem wird er heroisiert und wie trägt er selbst zu seinem Heldenstatus bei? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Band erstmalig in einem Überblick und in methodisch reflektierter Weise. Behandelt werden herausragende Künstlerinnen und Künstler, die Gegenstand einer Vortragsreihe waren, die 2013/14 an der Universität Freiburg in Zusammenhang mit dem SFB 948 'Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne' veranstaltet wurde. Ergänzt und abgerundet wird das Bild durch weitere, eigens eingeholte Beiträge.
Die Auswahl der 'Künstlerhelden', die von Experten analysiert werden, resultiert nicht zuletzt aus dem kunstgeschichtlichen Kanon 'großer' Künstler(innen). Zu diesem gehören Andrea Mantegna (Andreas Thielemann), Leonardo da Vinci (Sabine Feser), Raffael (Andreas Henning), Michelangelo (Hans W. Hubert), Peter Paul Rubens (Ulrich Heinen) und Albrecht Dürer (Anja Grebe). Auch die Normsetzungen der Akademien spielten für die Künstlerverehrung bis hin zur Divinisierung eine große Rolle – neben Raffael erfuhr auch Nicolas Poussin (Henry Keazor) ein besonderes Nachleben. Als Schlüsselfigur der französischen wie der italienischen Kunstgeschichte ist gerade die Heroisierung seiner Künstlerpersönlichkeit in ihrer Modellierung und unterschiedlichen Akzentuierung nationalen Perspektiven unterworfen. Neben den traditionellen bildlichen und textlichen Gattungen werden mit einem Blick auf die Moderne und die heutige Zeit – Hans Makart (Doris Lehmann), Frida Kahlo (Laura Rodrigues), Joseph Beuys (Barbara Lange) und Marina Abramovic (Angeli Janhsen) – auch Popularisierungsphänomene und aktuelle Tendenzen in die Einzelanalysen miteinbezogen.
In ihren Beiträgen erörtern die Autoren die verschiedenen Medien, Ausdrucksformen und Topoi, die bei der Künstlerverehrung verwendet wurden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, zu welchem Zweck Maler, Bildhauer und Architekten zum Gegenstand von Heroisierungsprozessen wurden und welche kulturellen, gesellschaftlichen oder nationalen Intentionen diesen Konstruktionen zugrunde lagen. Der zeitlich und räumlich weit gesteckte Rahmen der Aufsatzsammlung macht sowohl Erscheinungen der longue durée als auch Transformationen und Konjunkturen der Künstlerheroisierung sichtbar. So leistet der Band mit der Analyse der Semantik des Heldischen und ihrer medialen Ausprägungen anhand einer speziellen Gruppe – der Künstler – einen Beitrag zum besseren historischen Verständnis des kulturellen Phänomens 'Heroisierung' in seiner Gesamtheit.