OFF/ON von Gérard A. Goodrow | The Story of Light Art | ISBN 9783942597418

OFF/ON

The Story of Light Art

von Gérard A. Goodrow und John Jaspers
Mitwirkende
Autor / AutorinGérard A. Goodrow
Autor / AutorinJohn Jaspers
Buchcover OFF/ON | Gérard A. Goodrow | EAN 9783942597418 | ISBN 3-942597-41-1 | ISBN 978-3-942597-41-8

OFF/ON

The Story of Light Art

von Gérard A. Goodrow und John Jaspers
Mitwirkende
Autor / AutorinGérard A. Goodrow
Autor / AutorinJohn Jaspers
Dass Licht seit eh und je eine der essenziellsten Themen der Kunst ist, versteht sich von selbst. Vom sanften Sfumato Leonardos bis hin zum dramatischen Chiaroscuro Caravaggios, von der Erfindung der Fotografie (was so viel wie zeichnen bzw. malen mit Licht bedeutet) im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bis hin zur fast wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der malerischen Wirkung des Lichtes durch die Impressionisten und den experimentellen Fotogrammen von Avantgarde-Künstlern wie Man Ray und Lászlo Moholy-Nagy in den 1920er Jahren – seit Jahrtausenden ist und bleibt das Licht für viele Künstler nicht nur ein Faszinosum, sondern auch und vor allem ein Mysterium – auch in der heutigen Gegenwartskunst. Ende der 1950er Jahre etablierte sich die Künstlergruppe ZERO um Heinz Mack und Otto Piene in Düsseldorf, bei der das Licht eine herausragende Rolle spielte. Kurz danach fingen Künstler in den Vereinigten Staaten an, mit dem ephemeren Medium des Lichtes raumgreifende Installationen zu schaffen – Die Leuchtstoffröhren eines Dan Flavins muten vielleicht minimalistich-konzeptuell an, doch ihre transzendental-mystische Wirkung ist unumstritten. Ähnlich gilt den teils fast esoterisch wirkenden Farb-Licht-Installationen seines Kollegen James Turrell. Auch heute experimentieren Künstler auf der ganzen Welt mit künstlichem Licht, um Kunstwerke zu schaffen, die uns nicht nur in ihre faszinierende Bahn ziehen, sondern uns mit Themen zu konfrontieren, die so weit gestreut sind wie Epistemologie und Transzendenz, Politik und Gesellschaftskritik, Popkultur und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und Design. Namen wie Ólafur Elíasson und Mischa Kuball, Keith Sonnier und Joseph Kosuth, aber auch Martin Creed und Tracey Emin sind stellvertretend für Dutzende Künstler weltweit, die sich mit Licht in allen seinen mannigfaltigen Facetten beschäftigen. OFF/ON erzählt die Geschichte der Lichtkunst von den Anfängen bis heute – mit einem besonderen Blick auf die Zukunft des Mediums anhand des neuen Internationalen Lichtkunstpreises, der 2015 zum ersten Mal vom Zentrum für Internationalen Lichtkunst in Unna vergeben wurde.