Eisen-Kohlenstoff-Diagramm | Poster DIN A2 | ISBN 9783942530750

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Poster DIN A2

herausgegeben von Sebastian Blumentritt
Buchcover Eisen-Kohlenstoff-Diagramm  | EAN 9783942530750 | ISBN 3-942530-75-9 | ISBN 978-3-942530-75-0
Studenten im Studium der Physik, Chemie und Materialwissenschaften; Auszubildende oder Firmen in der Metallverarbeitung, Stahlindustrie, Metallurgie; Gymnasialschüler (Oberstufe/Leistungskurs) im Thema Materialwissenschaften;0 Studenten weiterführende Studienrichtungen

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Poster DIN A2

herausgegeben von Sebastian Blumentritt
Die Eigenschaften und das Verhalten von Eisenwerkstoffen wie Stahl und Gusseisen wird maßgeblich durch den enthaltenen Kohlenstoffanteil bestimmt und verändert. Das Eisen-Kohlesntoff-Diagramm (EKD) dient als Gleichgewichtsschaubild dem Verständnis von Erwärmungs- und Abkühlungsprozessen im binären System aus Eisen und Kohlenstoff.
Das blume EKD stellt in optisch ansprechenden Farben übersichtlich die einzelnen Phasen, Gefügezusammensetzungen und weitere relevante Details für den in der Werkstofftechnischen Bereich bis 6,67% Kohlenstoffmassenanteil dar. Das in der Praxis relevantere metastabile System (Fe-Fe3C) aus im Eisen gebundenem Kohlenstoff wird in all seinen Einzelheiten anschaulich und nachvollziehbar präsentiert. Ob als ergänzendes Lehrmaterial für das Studium, als Dekoration im Seminarraum, Labor oder Hörsaal oder für als Lehrtafel für zu Hause, das blume EKD ist ein toller Begleiter für Studium, Lehre und Beruf.
INHALT - x-Achse: Massenprozent des Kohlenstoffs; y-Achse: Temperatur - Metastabiles System - Signifikanten Punkte und Linien sind angegeben sowie die einzelnen Phasenfelder erläutert - Relevante Temperaturen und Massenprozente werden hervorgehoben und durch Linien gekennzeichnet - Die wichtigsten Temperaturbereiche sind zusätzlich farblich voneinander getrennt - Metallografische Bezeichnungen und Zusammensetzungen der Mischkristalle und Gefüge werden übersichtlich dargestellt - Einzelne Phasen, Struktur und Zusammensetzungen detailliert im Gefügebild durch Farben und Muster optisch nachvollziehbar - Bezeichnung der Eisenwerkstoffe und Zusammensetzungen nach Kohlenstoffgehalt - Details wie Magnetismus und Kristallgitter anschaulich dargestellt
PRODUKTDETAILS Durch die hohe Papier- und Druckqualität und die Veredelung mit glänzendem UV-Lack ist das blume EKD sehr beständig und optimal gegen Kratzer und UV-Licht geschützt.
QUELLENANGABE Buch: „Metallografie“ von Hermann Schumann und Heinrich Oettel, 14. Auflage, Wiley-VCH Verlag Buch: „Werkstofftechnik“ von Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze, 8. Auflage, Springer Verlag Berlin